Die Feststellung des Todes und die ärztliche Leichenschau sind originäre ärztliche Aufgaben. Zur Verbesserung der Qualität hat die Sächsische Landesärztekammer die kostenlose Broschüre „Die ärztliche Leichenschau – Durchführung, Todesbescheinigung und Abrechnung“ herausgegeben.
In dieser Broschüre wird die Durchführung einer ärztlichen Leichenschau umfassend beschrieben. Dargestellt werden auch mögliche Todesarten und -ursachen, Personalangaben, Sterbeort- und Zeitpunkt. Auch Hinweise zur Melde- und Informationspflicht und das Thema der Abrechnung nach GOÄ sind enthalten. Abschließend dienen Abbildungen mit möglichen Todeszeichen der besseren Veranschaulichung.
Die Autoren sind:
Dr. med. Uwe Möbus, Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden
Dr. med. Uwe Schmidt, Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Rechtsmedizin
Ass. jur. Michael Kratz, Rechtsabteilung, Sächsische Landesärztekammer
Die Broschüre kann hier herunter geladen werden: https://www.slaek.de/de/01/03Empfehlungen/leichenschau.php.
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... MehrWeitere Artikel zum Thema:
Gefälschte AOK-Mails
Vorsicht! Trojaner tarnt sich als Patientendokumentation
Gebührenordnung für Ärzte wurde überarbeitet
Endlich mehr Geld für Ärzte: Leichenschau wird für Erben deutlich teurer
Tipps vom Abrechnungsexperten
Hausbesuche abrechnen – auch wenn der Patient nicht da ist
Abrechnung
Leichenschau: Parallele Abrechnung eines Besuches sorgt meist für Ärger
Wohnort des Patienten
Wo Ärzte im Streitfall Ihr Honorar einklagen müssen