Was bringt eine Anzucht des Erregers und die Resistenztestung, wenn das Ergebnis erst vorliegt, nachdem die Infektion abgeklungen ist? Somit stellt sich die Frage, was sinnvoll ist und wie man dies abrechnet.
Mehr...Abrechnung
-
Infektiologie
Infektionen: So rechnen Sie Labordiagnostik ab
-
Rachenabstriche zum Nachweis von SARS-CoV-2 bei symptomatischen Patienten werden seit 1. Oktober extra vergütet. Darüber informiert die KBV, die sich mit dem GKV-Spitzenverband auf das Plus geeinigt hat. Ärzte erhalten ab sofort zusätzlich zur Versicherten- oder Grundpauschale acht Euro je Abstrich sowie einen Zuschlag.
Mehr... -
ANZEIGE
Erfahrungsberichte aus der Praxis
„Ich würde sagen, dass 99 Prozent der Patienten positiv auf Doctolib reagieren.” – Dr. Christian Kors
Bereits 135.000 Ärzte und Behandler nutzen den Terminmanagement-Service Doctolib in Deutschland und Frankreich. Doch welche konkreten Vorteile bringt der Einsatz von Doctolib in der Praxis? Drei Ärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen berichten von ihren Erfahrungen und den Vorteilen, die Ihre Praxen seit Nutzungsbeginn verzeichnen konnten. Die genauen Praxis-Kennzahlen gibt es ebenfalls im Folgenden auf einen Blick.
Mehr...Ärzte erhalten weiterhin eine Kostenpauschale für Arztbriefe. Die KBV konnte eine Übergangsregelung erreichen, so dass die Erstattung vorerst doch nicht begrenzt wird.
Mehr... -
Vor Gericht in Berlin
Hausarzt wehrt sich erfolgreich gegen Regress über 300.000 Euro
Weil er pro Tag teilweise mehr als 100 Patienten behandelte, fiel ein Hausarzt bei der Plausibilitätsprüfung unangenehm auf: Der Arzt sollte über 300.000 Euro an Honoraren zurückzahlen. Dagegen wehrte sich der Allgemeinmediziner erfolgreich vor Gericht.
Mehr... -
Der Bewertungsausschuß nimmt mit 01517 eine neue Gebührenordnungsposition in den EBM auf. Es handelt sich um eine neue Zusatzpauschale für MS-Behandlung mit Siponimod.
Mehr... -
ANZEIGE
Kein Kauf, kein Leasing, keine Vertragsbindung
Professionelle und hygienische Tafelwasserversorgung für Ihre Praxis
Sie suchen eine Rundum-sorglos-Lösung für die Wasserversorgung Ihres Praxis-Teams sowie Ihrer Patientinnen und Patienten? Hier ist die Lösung für Ihre Praxis.
Mehr...So schützen Sie sich vor Honorarausfall
Patient bricht Behandlung ab – kein Vergütungsanspruch?
Manche Gebührenziffern im EBM können nur abgerechnet werden, wenn auch das Ende der Behandlung dokumentiert wird. Bei einem Behandlungsabbruch gehen Ärzte leer aus. Doch sie können sich schützen.
Mehr... -
Testung auf SARS-CoV-2
Corona-Test: Wer jetzt Anspruch darauf hat und wie Ärzte die Leistung korrekt abrechnen
Seit dem 01. August übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Testung auf SARS-CoV-2 bei allen Reiserückkehrern. Prinzipiell können sich Patienten auch in Arztpraxen testen lassen – ob sich das für Ärztinnen und Ärzte auszahlt, steht auf einem anderen Blatt.
Mehr... -
Krankenkassen knausern
Abwertung der PCR-Tests – KBV reicht Klage ein
Kürzlich hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung Klage gegen die Absenkung der Vergütung für Corona-Tests eingereicht. Die Begründung: Der Beschluss sei rechtswidrig, da die Festsetzung des neuen Preises durch den Erweiterten Bewertungsausschuss ohne entsprechende Kalkulationsgrundlagen erfolgt sei.
Mehr... -
Änderung in der Abrechnung
Neue Regeln für die Erstattung von Versandkosten für Arztbriefe und Befunde
Elektronische Arztbriefe werden künftig gefördert, an klassischen Arztbriefen und Faxen hingegen lässt sich deutlich weniger verdienen. Ein Überblick über die Regelungen der Abrechnung ab 1. Juli 2020.
Mehr... -
Testung von Kontaktpersonen
Corona-Warn-App: So rechnen Ärzte nach den neuen EBM-Ziffern ab
Die neue Corona-Warn-App ist gestartet. Nutzer erhalten darüber eine Warnung, wenn sie mit einem Infizierten in Kontakt waren. Dann können sie sich auch ohne Symptome testen lassen. Ärztinnen und Ärzte erhalten daher ab sofort zusätzlich Geld, wenn sie diese Patienten testen, um eine Infektion mit SARS-CoV-2 abklären zu lassen.
Mehr...