KBV und GKV sind sich einig geworden: Für alle ärztlichen Leistungen, die in Zusammenhang mit einem Coronavirusverdacht erbracht werden, wurde zusätzliches Geld bereit gestellt.
Mehr...Abrechnung
-
KBV und GKV einigen sich
Zusätzliches Geld bereit gestellt: So funktioniert die Vergütung für alle COVID-19-Leistungen
-
Was betroffene Ärzte tun können
KV Nordrhein warnt vor Regressanträgen wegen unzulässiger Verordnungen im Sprechstundenbedarf
Wie die KV Nordrhein berichtet, stellt die Rezeptprüfstelle Duderstadt GmbH (RPD) im Auftrag der Krankenkassen derzeit vermehrt Anträge wegen unzulässiger SSB-Verordnungen.
Mehr... -
Vermögenssicherung in Krisenzeiten
Die fünf wichtigsten Tipps zur Geldanlage
Das aktuelle Marktumfeld kann verunsichernd wirken. Da braucht man nicht nur gute Nerven. Finanzexperten raten auch zu fünf Strategie-Bausteinen, damit der Vermögensaufbau weiterhin gelingt.
Mehr...Gebührenordnung für Ärzte wurde überarbeitet
Endlich mehr Geld für Ärzte: Leichenschau wird für Erben deutlich teurer
Mit einer Leichenschau haben Nicht-Mediziner selten zu tun. Betroffen sind sie nur, wenn sie die Rechnung für die ärztliche Leistung an einem Verstorbenen bezahlen sollen. Den Angehörigen ist oftmals aber gar nicht klar, warum sie die Rechnung bekommen und wie diese zustande kommt. Unser Beitrag hilft bei der Aufklärung.
Mehr... -
Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) regelt maßgeblich die Zuweisungen an die Kassen aus dem Gesundheitsfonds. Welche Diagnosen für Versicherte dokumentiert (“kodiert”) sind, wirkt sich direkt auf die jährlichen Zuweisungen aus. Bestimmte Diagnosen lösen jährliche Zuschläge aus. Das weckt offenbar Begehrlichkeiten.
Mehr... -
Tipps vom Abrechnungsexperten
Hausbesuche abrechnen – auch wenn der Patient nicht da ist
Fordert der Patient vom Arzt einen dringenden Hausbesuch, ist dann aber vor Ort gar nicht anzutreffen, hat der Niedergelassene eine Menge Zeit verschwendet. Immerhin kann er den Hausbesuch aber trotzdem abrechnen.
Mehr... -
ANZEIGE
Termin- und Patientenmanagement
Wie können digitale Werkzeuge die Praxisorganisation unterstützen?
In der Hochphase der Corona-Pandemie haben Mediziner einen Rückgang der Anzahl an Arztbesuchen festgestellt. Wie können Ärzte digitale Werkzeuge für eine verbesserte Praxisorganisation nutzen und dabei helfen Patienten sicher in die Praxen zurückzuführen?
Mehr...Auch wenn die Leichenschau mit Nr. 100 der GOÄ und der Besuch in der Regel nach EBM abgerechnet wird, gibt es bei der Parallelabrechnung meist Ärger.
Mehr... -
Privatpatienten
Wenn Angehörige die Kostenübernahme zusichern
Privatpatienten erhalten für ihre Behandlung eine Rechnung vom Arzt. Es kann aber auch sein, dass Angehörige mit im Spiel sind, beispielweise bei einer Vollsorgevollmacht. An wen genau sich der Arzt in solchen Fällen mit seinen Ansprüchen wenden soll, erklärt Dr. Thomas Ruppel.
Mehr... -
Ärzte sollten Forderungsmanagement im Auge behalten
Zahlungsmoral lässt nach – auch in der Gesundheitsbranche
Gegensätzliche Trends bei der Zahlungsmoral: Während Firmenkunden ihre Rechnungen jetzt besser bezahlen als vor einem Jahr, lässt die Rechnungstreue der Verbraucher leicht nach. Auch die Gesundheitsbranche ist betroffen.
Mehr... -
Kostenlose Broschüre downloaden
Die ärztliche Leichenschau: kostenlose Broschüre bietet Tipps
Die Feststellung des Todes und die ärztliche Leichenschau sind originäre ärztliche Aufgaben. Zur Verbesserung der Qualität hat die Sächsische Landesärztekammer die kostenlose Broschüre „Die ärztliche Leichenschau – Durchführung, Todesbescheinigung und Abrechnung“ herausgegeben.
Mehr... -
Nur noch Vertrag mit Dienstleister notwendig
Privatärztliche Verrechnungsstelle: Einwilligung nicht mehr erforderlich
Viele Praxen holen Einwilligungserklärungen ihrer Patienten ein, wenn sie privatärztliche Verrechnungsstellen nutzen. Dies ist – auch mit der neuen Datenschutzgrundverordnung – nicht mehr notwendig.
Mehr...