Das Landesarbeitsgericht Nürnberg hatte über die Schadenersatzklage einer HCV-infizierten medizinischen Fachangestellten gegen ihren Arbeitgeber zu entscheiden, weil in dessen Praxis keine Blutentnahmen mit sicheren Spritzensystemen vorgenommen werden konnten. Tatsächlich wurde der Arbeitgeber zu Schadenersatz verurteilt. Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Großkopf schildert die eklatanten Konsequenzen eines tragischen Falls und gibt Tipps für niedergelassene Ärzte. Mehr erfahren Sie im Videobeitrag.

Axel Schirp
Seit mehr als 15 Jahren, in verschiedenen Versicherungsunternehmen, Funktionen und Verantwortlichkeiten, betreut Axel Schirp die Berufsgruppen der Freien Berufe. Seit 2006 mit dem Schwerpunkt Ärzte und Gesundheitsfachberufe.

Letzte Artikel von Axel Schirp
- Haftungsrisiken im ärztlichen Notdienst – 17. April 2018
- Ärztliche Aufklärung von fremdsprachigen Patienten – 3. April 2018
- Schlichtungsverfahren: Im Rückblick sieht alles anders aus – 21. März 2018
Anzeige
Schlichtungsverfahren: Im Rückblick sieht alles anders aus
Schlichtungsverfahren können helfen, Streitigkeiten zwischen Arzt und Patient gemeinsam und gütlich zu lösen. Die Schlichtungsstelle soll hierbei in der Position eines neutralen Dritten auftreten, ... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Berufshaftpflicht für Ärzte – versicherungsrechtliche Konsequenzen
Notdienste
Oft eine besondere Risikosituation
Für Besserverdienende interessant
Betriebliche Altersversorgung (Teil 4): die Unterstützungskasse
Reform der Betriebsrente
Betriebliche Altersversorgung: Was sich 2018 ändert
Infos zu Überschüssen
Standmitteilung bei Versicherungen muss präzise sein