Ärzte, die in ihrer Praxis und privat die Nebenkosten senken wollen, sollten zu Energiesparlampen greifen. Denn die entlasten nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel, wie eine aktuelle Statistik zeigt.
Die klassische 60-Watt-Glühbirne wurde in Deutschland schon vor einigen Jahren abgeschafft. Damals ging es vor allem darum, die Umwelt zu entlasten und Strom zu sparen. Doch die Portemonnaies der Verbraucher freuen sich übers Stromsparen ebenfalls, wie eine aktuelle Erhebung der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeigt.
Demnach sparen Haushalte, die anstatt der klassischen 60-Watt-Glühbirne eine LED-Birne mit 10 Watt nutzten 15,24 Euro pro Jahr und Lampe. In Dänemark ist es noch ein Cent mehr. In Bulgarien ist die Ersparnis mit 4,78 Euro am geringsten. Über alle EU-Länder hinweg liegt die Summe bei 10,21 Euro jährlich.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Anzeige
Ohne SMC-B (Security Module Card) kann die Praxis nicht starten
Um den Installationstermin zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) so zeitsparend wie möglich zu gestalten und den Praxisablauf möglichst wenig zu berühren, muss eine Praxis im Vorfeld der... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Grafik der Woche
Ausgaben für Renten und Sozialversicherungen steigen
Mehr Geld gefordert
Tarifverhandlungen für MFA werden fortgesetzt
Urteil zur Beitragspflicht
Firmenwagen verkauft? Rundfunkbeitrag unbedingt abmelden!
Einkommenssteuer-Tipp
Handwerkerkosten absetzen: Kosten auf zwei Jahre verteilen
So lassen sich Ärzte am liebsten nieder
Existenzgründung: Praxisübernahme besonders teuer