Bringt das Coronavirus jetzt die Zinswende? Einige Berichte lassen das vermuten. Sparer sollten aber nicht zu viel erwarten.
(dpa/tmn) Die Corona-Krise bringt Unternehmen in eine schwierige Lage. Viele werden Kredite aufnehmen müssen, um ihr Geschäft am Laufen zu halten. Eine These: Banken werben jetzt mit höheren Sparzinsen um neue Kundengelder, damit sie die Kredite vergeben können.
Was Sparer jetzt erwartet
Sollten Sparer also tatsächlich zu den Gewinnern der Krise gehören? Vermutlich eher nicht, glaubt Max Herbst von der unabhängigen FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main. «Bisher waren es nur einzelne Geldinstitute, die ihre Zinssätze angehoben haben», sagt Herbst. Für ein Festgeld mit 12 Monaten Laufzeit bekommen Sparer derzeit laut FMH im Durchschnitt 0,15 Prozent Zinsen (Stand: 07.04.). Anfang März waren es 0,13 Prozent. Bei einer Laufzeit von 2 Jahren, bekommen Sparer derzeit 0,19 Prozent Zinsen. Anfang März waren es 0,18 Prozent. «Eine Trendwende ist das noch nicht.»
Steigende Kreditnachfrage
Die meisten Geldinstitute dürften nach Ansicht von Herbst kaum Probleme haben, eine steigende Kreditnachfrage zu bedienen. «Viele deutsche Banken schwimmen in Kundengeldern», sagt der Experte. «Das wird vermutlich noch eine Weile so bleiben.» Wichtiger für die Sparzinsen sei die Frage, wie sich die Inflationsrate entwickeln werde. Darüber könne aber derzeit nur spekuliert werden.
Anzeige
NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erfreut sich nicht nur bei PatientInnen immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es immer noch Unklarheiten, wie die Videosprechstunde abgerechnet werden kann. Im neuen Praxisra... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Missbrauch beim Online-Banking
Bank haftet bei Schaden nach Phishing-Attacke
Hohe Zinsen sind die Regel
Kredit ohne Schufa: Ärzte sollten Angebote gründlich prüfen
Kampf gegen das Virus
Weltweit über 1.000 Forschungsprojekte zu Corona
Mittel für aktuelle Engpässe
Urteil: Corona-Soforthilfe ist nicht pfändbar
EZB stellt klar
Kein erhöhtes Corona-Infektionsrisiko durch Geldscheine