Icon Navigation öffnen

Gesundheitswesen: die 4-Milliarden-Euro-Chance

von A&W Online

Ärztin und Rezeptionistin am Empfang in einem Krankenhaus
Foto: Robert Kneschke - fotolia.com

Durch den Einsatz digitaler Technologien könnten im deutschen Gesundheitswesen bis zu 34 Mrd. Euro jährlich eingespart werden. Dies entspricht rund 12 Prozent der gesamten jährlichen Gesundheits- und Versorgungskosten von zuletzt 290 Mrd. Euro. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von McKinsey & Company mit dem Titel “Digitalisierung im Gesundheitswesen: die Chancen für Deutschland”.

Die 26 digitalen Gesundheitstechnologien fasst die Studie in sechs Lösungskategorien mit unterschiedlichem Einsparpotenzial zusammen:

  • Umstellung auf papierlose Datenverarbeitung (9,0 Mrd. Euro)
  • Online-Interaktionen, z.B. durch Teleberatung (8,9 Mrd. Euro)
  • Arbeitsabläufe/Automatisierung, z.B. durch die mobile Vernetzung vom Pflegepersonal oder die auf Barcodes basierte Verabreichung von Medikamenten (6,1 Mrd. Euro)
  • Entscheidungsunterstützung durch Datentransparenz, z.B. durch den Einsatz von Software, um Doppeluntersuchungen von Patienten zur vermeiden (5,6 Mrd. Euro)
  • Patientenselbstbehandlung, z.B. durch Gesundheits-Apps oder digitale Diagnosetools (3,8 Mrd. Euro)
  • Patienten-Self-Service, etwa Onlineportale zur Terminvereinbarung (0,5 Mrd. Euro).

Konkret sollen die Einsparungen durch Effizienzsteigerungen sowie die Reduzierung unnötiger Nachfragen erfolgen.Letztere ergeben sich z.B., wenn Doppeluntersuchungen vermieden und unnötige Krankenhauseinweisungen verhindert bzw. durch qualitativ hochwertige Folgebehandlungen minimiert werden würden.

Die größte Einsparung verspricht laut Studie aber die Umstellung auf eine einheitliche elektronische Gesundheitsakte (EHR, Electronic Health Record), die allein 6,4 Mrd. Euro bringen soll, weil sie schnellere und reibungslosere Abläufe ermöglicht.

Ärzte und Krankenhäuser profitieren von der Digitalisierung am meisten

Die Studie zeigt auch, wer von der Digitalisierung im Gesundheitswesen am meisten profitiert: 70 Prozent des erreichbaren Nutzens kommen den Leistungserbringern zugute, also vor allem Ärzten und Krankenhäusern. 30 Prozent landen bei den Krankenversicherungen.

Die kompletten Studienergebnisse zum Download finden Sie unter http://mck.de/bz9sq

Anzeige

Digitale Praxis-Services: Entdecken Sie die Doctolib Webinare und schauen alle Inhalte jetzt kostenlos

Die Digitalisierung hält in immer mehr Bereichen Einzug. So ist es keine Überraschung, dass sie mittlerweile auch in Gesundheitseinrichtungen viele Anwendungsmöglichkeiten findet. Spätestens die C... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×