Bauministerin: Längere Bearbeitungszeit bei Wohngeld

Für Haushalte mit wenig Einkommen kann das Wohngeld in Zeiten hoher Energiepreise eine wichtige Hilfe sein. Wegen der Wohngeldreform dürfte die Zahl der Antragsteller nun rapide steigen. Es ist mit langen Bearbeitungszeiten zu rechnen.
Wer sich im Zuge der Wohngeld-Reform zum Jahreswechsel um den Zuschuss bemüht, der muss nach Einschätzung von Bauministerin Klara Geywitz mehrere Wochen auf Auszahlung warten. «Es ist anzunehmen, dass die Bearbeitungszeit stärker steigt», sagte die SPD-Politikerin der «Bild».
«Wenn man zum 1. Januar einen Antrag stellt, dann wird er im März beschieden.» Das Wohngeld für Januar und Februar werde dann rückwirkend ausgezahlt. Geywitz sprach demnach von «zusätzlichem Volumen», das auf die Wohngeldstellen zukomme.
Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete für Haushalte, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, trotzdem aber wenig Geld haben. Ab Januar sollen mehr Haushalte in Deutschland so entlastet werden. Das Wohngeld soll zudem um durchschnittlich 190 Euro im Monat aufgestockt werden, wie der Bundestag vergangene Woche beschloss. Von dem neuen Wohngeld könnten nach Regierungsangaben zwei Millionen Haushalte profitieren, 1,4 Millionen mehr als bisher.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hatte bei der Umsetzung der Wohngeld-Reform vor einer Überlastung der Ämter zu Beginn des neuen Jahres gewarnt. «Da droht zum Jahresanfang ein Ämter-Chaos, so dass Menschen wochen- oder sogar monatelang auf die Bearbeitung und Auszahlung warten müssten», sagte Verbandschefin Ramona Pop zuletzt der «Welt».
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung – exklusiv für MFA/ZFA & Praxismanager
MFA und Praxismanager bilden den Grundstein jeder Praxis – ohne sie würde der Praxisalltag nicht funktionieren. Doch im geschäftigen Praxisalltag kann es vorkommen, dass wenig Zeit für die indivi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- V-Bank Interview: Von Gewerbeimmobilien rate ich derzeit ab
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- Geldanlage Aktienmarkt: Der Bedarf an Cybersecurity wächst rasant
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- Vorausschauender Einkauf Weltweite Chipkrise trifft die Medizin