Das anhaltende Zinstief erhöht den Handlungsdruck für Kapitalanleger. Dies gilt auch für viele Unternehmen, die hohe Cash-Reserven auf Tages- oder Festgeldkonten parken. Gefragt sind robuste Anlagestrategien, die alle Eventualitäten berücksichtigen.
Die Niedrigzinsphase stellt Kapitalanleger auf eine harte Geduldsprobe. Rasant steigende Einkaufspreise bei Immobilien und sinkende Renditen bei sicheren Anleihen verschärfen die Situation. Besonders groß ist der Handlungsdruck für Anleger, die über ein hohes liquides Kapitalvermögen verfügen.
Umdenken bei Cash-Reserven
Viele Kapitalanleger unterhalten Konten bei mehreren Instituten, um ihre Einlagen zu verteilen und abzusichern. Was oft als Zwischenlösung gedacht war, ist für viele zur lästigen Dauerlösung geworden. Eine Vielzahl von Konten erschwert den Finanzüberblick und verursacht Mehraufwand. Zugleich steigt auch der Kostendruck. Viele Banken und Sparkassen erheben Strafzinsen für hohe Einlagen. Statt einer bescheidenen Rendite fallen unter Umständen hohe Zusatzkosten an.
Wer sein liquides Kapitalvermögen bewahren möchte, kann nicht länger untätig bleiben. Nominalwerte wie Tagesgelder können aktuell nicht einmal Inflationsverluste auffangen. Nur Realwerte wie Aktien tragen dazu bei, langfristig die Kaufkraft des Vermögens zu erhalten. Bei liquiden Mitteln wird in den kommenden Jahren meiner Meinung nach kein Weg an Aktien vorbeiführen. Wer vorab ein Risikobudget definiert, braucht Kursschwankungen nicht zu fürchten. Je länger der Anlagehorizont ist, desto geringer wird das Verlustrisiko, wie langfristige Studien belegen.
Wichtig ist ein gut strukturiertes Aktiendepot, das durch hochliquide Werte jederzeit auch handelbar ist. Sinnvoll ist die Investition in Aktien von Unternehmen, die Konsumgüter des täglichen Bedarfs produzieren und damit wiederkehrende Umsätze und Gewinne generieren. Wer selbst nicht aktiv werden möchte, sollte einen börsengehandelten Indexfonds oder einen erfahrenen Fondsmanager auswählen.
Alle Risiken im Blick
In Zeiten von Niedrigzinsen sollten viele Kapitalanleger ihre Erwartungshaltung überdenken. Hohe Preise, Kosten und Risiken schmälern die ohnehin geringen Renditen. Schnell werden Anlagen unter dem Strich zu Verlustbringern. Gefragt sind robuste Anlagestrategien, die alle denkbaren Risikoszenarien berücksichtigen und den Einfluss kritischer Faktoren begrenzen.
Die Effekte der Geldpolitik verzerren die Märkte. Viele etablierte Bewertungsmethoden funktionieren nicht mehr richtig und sind fragwürdig. Risiken lauern auf verschiedenen Ebenen, von Hyperinflation durch die globale Notenbankpolitik über geopolitische Verwerfungen und Regierungswechsel bis hin zur Staatsverschuldung. Einige Risiken kündigen sich an und werden immer größer. Besonders gefährlich aber sind alle Risiken, die sich im Vorfeld nicht abzeichnen und quasi über Nacht hereinbrechen können, wie etwa geopolitische Einflüsse oder Währungseffekte. Anlegern bleibt im Fall der Fälle keine Zeit um gegenzusteuern.
Ein professionelles Risikomanagement ist unerlässlich, auch wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit vieler Risiken sehr gering ist. Sind ihre Auswirkungen elementar, sollten Anleger sie in jedem Fall absichern. Dazu zählen nicht nur nominale und reale Risiken, sondern auch strukturelle Veränderungen. Eine Risikobeurteilung fußt prinzipiell auf der Multiplikation der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes. Damit ähnelt eine vorausschauende Anlagestrategie einer Risikolebensversicherung oder einer Gebäudebrandversicherung.
Anleger sollten in Szenarien denken und prüfen, wie sich negative Marktentwicklungen auf ihr Portfolio auswirken Im Prinzip geht es darum, ein robustes Portfolio aufzubauen, das nicht nur den Normalfall, sondern insbesondere auch diverse Extremrisiken übersteht.
Das richtige Vorgehen
Viele Kapitalanleger entscheiden aus dem Bauch heraus. Spezialisierte Berater helfen dabei, die Finanzen strategisch auszurichten und alle Potenziale zu nutzen. Den Ausgangspunkt bildet eine detaillierte Bestandsaufnahme des Vermögens und der Verteilung auf die einzelnen Anlageklassen. Es ist zu klären, ob die Vermögensstruktur dem individuellen Bedürfnis des Anlegers nach Sicherheit, Flexibilität und Rendite Rechnung trägt.
Wichtig ist ein Fahrplan vom Ist- zum Soll-Portfolio. Eine Diversifikation des Vermögens sollte nicht übereilt erfolgen. Anleger sollten grundsätzlich langfristige Ziele verfolgen. So können sie zu einem günstigen Zeitpunkt kritische Anlagen abstoßen und durch besser geeignete ersetzen.
Anleger sollten grundsätzlich das Renditepotenzial im Verhältnis zum eingegangenen Risiko betrachten. Ebenso sollten sie die Wechselwirkungen der verschiedenen Anlagen untereinander prüfen. Gerade in einem Niedrigzinsumfeld ist ein konsequentes Risiko- und Kostenmanagement unerlässlich. Risikoreiche Anlagen sollten als solche erkannt und im Vermögensmix nur punktuell beigemischt werden. Hohe Transaktions-, Vermittlungs- und Bestandsprovisionen sind kritisch zu hinterfragen. (siehe Infokasten „Kapitalanlage: Alle Potenziale nutzen“)
Autor: Ulrich Voss, Leiter Kapitalmarkt, Tresono Family Office. Ulrich Voss leitet den Bereich Kapitalmarkt bei Tresono Family Office. Er analysiert den Kapitalmarkt und entwickelt effiziente Anlagestrategien für Großvermögen. Durch seine langjährige Berufserfahrung in der Vermögensverwaltung verfügt er über eine umfassende Expertise in allen Fragen der Kapitalanlage.
Bitte beachten Sie: Der Beitrag gibt nur die Meinung des Gastautors wieder und stellt keine Anlageempfehlung von arzt-wirtschaft.de FINANZEN dar. Auch kann der Beitrag eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen, sondern dient nur der allgemeinen Information und Meinungsbildung.