Am 18. November wird der German Medical Award 2019 zum dritten Mal vergeben. Ärzte, Kliniken und Unternehmen aus Medizin und Gesundheitswirtschaft können sich noch bis zum 31. Mai um die Auszeichnung bewerben.
Mit dem German Medical Award zeichnet der German Medical Club in diesem Jahr zum dritten Mal Kliniken und niedergelassene Ärzte, Wissenschaftler sowie Unternehmen der Gesundheitsbranche für innovative Dienstleistungen, Lösungen und Produkte, besonderes Engagement und eine fortschrittliche Patientenversorgung aus. Im Vordergrund stehen herausragendes Engagement und eine fortschrittliche Patientenversorgung.
Auch Mediziner in einer Einzelpraxis können sich bewerben
„Für den German Medical Award können sich grundsätzlich alle Praktiker und Unternehmen aus dem Gesundheitssektor bewerben. Die Größe einer Einrichtung ist kein Kriterium für die Bewerbung. Wir zeichnen Transparenz und Qualität in der Medizin aus, ob es sich um einen niedergelassenen Mediziner in einer Einzelpraxis, ein medizinisches Versorgungszentrum, ein Universitätsklinikum oder einen inhabergeführten Spezialmedizintechniker in einer Nische handelt, ist irrelevant. Es geht für unseren Verein und die Jury allein um Innovation, Transparenz und Qualität“, sagt Yvonne Esser, Unternehmensberaterin aus Berlin, Initiatorin des German Medical Award und Vorsitzende des German Medical Club e.V., der den Award vergibt.
Bislang habe der German Medical Club mehrere Dutzend Bewerbungen erhalten. Erfreulich für Yvonne Esser: Die Bewerber tragen der avisierten Bandbreite Rechnung und stammen aus kleinen und großen Organisationen gleichermaßen. „Wir rufen daher alle Interessenten mit guten Ideen, Produkten und Services mit einer hohen Patientenorientierung dazu auf, ebenfalls ihre Projekte einzureichen und sich dem fairen Wettbewerb zu stellen.“
Hier gibt es weitere Informationen
Unter https://germanmedicalaward.com können Interessenten sich über die Ausschreibungsunterlagen informieren und für das Verfahren anmelden. Nach der ersten Prüfung erhalten die Bewerber dann die ausführlichen Unterlagen zur weiteren Vorgehensweise. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai.
Es können sich Praktiker und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Diabetologie, Hypertonie und Prävention bewerben. Für fachbezogene Unternehmen des Gesundheitssektors gilt keine Einschränkung im Fachgebiet. Weitere Fachbereiche sind „Academic“ und „Sozial – Medizin“.
Yvonne Esser weist auch darauf hin, dass Bewerber der Vorjahre wieder mit ihren Projekten teilnehmen können. Auch wer es nicht unter die Nominierten geschafft beziehungsweise nicht mit einem Award ausgezeichnet worden sei, sei willkommen, es nochmals zu versuchen.
So wählt die Jury aus
Die Auswahl der Nominierten durch die Jury unter Präsident Rechtsanwalt Helmut Becker folgt ausschließlich sachlich-fachlichen Kriterien. Die späteren Preisträger werden anhand umfangreicher Prüfungen und Analysen von einem hochkarätig besetzten medizinischen und wissenschaftlichen Gremium beurteilt. Der German Medical Award 2019 wird am 18. November im Rahmen der internationalen Leitmesse MEDICA in Düsseldorf vergeben.
Bewerber werden in den Kategorien „Medical Innovation – Verfahren/ Therapien“, „Medical Innovation – Produkte“, „Medical Management“, „Medical Communication“, „Medical Health“, „Medical Academic” und „Medical Charity“ ausgezeichnet. Bei „Medical Academic” werden sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten und Dissertationen sowie studentische Projekte im Bereich der Gesundheitsversorgung prämiert. Der Award „Medical Charity“ ehrt Organisationen und Personen, die sich im Gesundheitswesen sozial-gesellschaftlich engagieren.