Die Einheitsgebührenordnung von GOÄ und EBM ist offenbar vom Tisch. Laut Gutachten der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem würde sie mehr Nachteile als Vorteile bringen.
Mehr...Finanzen
-
Umfrage zur Einkommensteuer
Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein einfacheres Steuersystem
Nach Ansicht der Bürger/innen in Deutschland ist die Zeit reif für eine Reform der Einkommensteuer. Mehr als 90 Prozent der Deutschen wünschen sich ein einfacheres Einkommensteuersystem.
Mehr... -
Wenn Zulassungsstatus und gelebte Wirklichkeit nicht übereinstimmen, gibt es Schwierigkeiten bei der Abrechnung von Krankenversicherungsleistungen. Denn nur wer im Rahmen seiner Zulassung arbeitet, darf auch abrechnen. Stefan Haban, Rechtsanwalt bei Ecovis in Regensburg, über den aktuellen Fall.
Mehr... -
Die Politik des billigen Geldes verfängt immer weniger. Die Fiskalpolitik soll es richten. In Deutschland wird sogar die Schuldenbremse infrage gestellt.
Mehr... -
Deusche Bundesbank
Geldvermögen der Privathaushalte auf Rekordhoch gestiegen
Trotz der Zinsflaute ist das Vermögen der Privathaushalte so groß wie nie. Die Menschen sparen und sparen und werden in der Summe immer reicher.
Mehr... -
Seit 1. Januar in Kraft
Vergütung für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen: Orientierungswert gestiegen
Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,9871 Cent angehoben (alt: 10,8226 Cent), darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinung in einer aktuellen Mitteilung hin. Damit steigt die Vergütung für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um rund 1,52 Prozent.
Mehr... -
Anträge an Behörden stellen Steuerzahler am besten mit guter Begründung. Bevor eine Inkassostelle eine Entscheidung fällt, muss sie wichtige Unterlagen sichten. Worauf man sich sonst berufen kann.
Mehr... -
"Medizin ist kein Anlageinvestment"
Bundeszahnärztekammer fordert Stopp von Fremdkapital in der Zahnmedizin
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bezieht nach Medienberichten über investorengeführte Versorgungszentren deutlich Stellung und sagt: (Zahn-)Medizin ist kein Anlage-Investment.
Mehr... -
Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenkassen: Die drei Fragezeichen und die Gesundheitsmilliarden
Die Krankenkassen haben hohe Rücklagen – könnten die Beiträge für die Mitglieder also gesenkt werden? Die Kassen haben aber auch mehr Ausgaben – müssten die Beiträge also doch eher erhöht werden? So einfach ist das nicht.
Mehr... -
Finanzgericht
Erbe muss für Steuerschulden aus Praxisverkauf haften
Wer eine Praxis erbt und das Erbe auch annimmt, muss für alle sich daraus ergebenden Verpflichtungen haften. Das gilt auch für Steuerschulden aus dem Praxisverkauf.
Mehr...