Icon Navigation öffnen

Neue Fördermöglichkeiten im Bereich der Methadonsubstitution

von A&W Online

Dorf in Bayern
Foto: A.Rochau - fotolia.com

Die Ärzte, die eine methadongestützte Behandlung opioidabhängiger Patienten übernehmen, sollen in Bayern besonders gefördert werden. Das soll vor allem über neue Zuschüsse geschehen.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat ein Konzept erarbeitet, um mehr Ärzte für die verantwortungsvolle Tätigkeit der Substitutionstherapie zu gewinnen.”Oftmals wird es suchtkranken Menschen erst durch die Substitutionsbehandlung wieder ermöglicht, ein geregeltes Leben zu führen. Die Behandlung kommt damit nicht nur den Patienten selbst, sondern auch der Gesellschaft insgesamt zugute”, betonte der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp.

Die Vertreterversammlung der KVB hatte im November zusätzliche Fördermöglichkeiten beschlossen, um Ärzte zu motivieren, die Behandlung suchtkranker Patienten zu übernehmen. Bislang bezuschusst die KVB bereits die Zusatzweiterbildung “Suchtmedizinische Grundversorgung”, die Voraussetzung für die eigenständige Durchführung einer Substitutionstherapie ist, mit einmalig bis zu 1.500 Euro.

Künftig unterstützt die KVB ihre Mitglieder nun auch dabei, ihre Praxis speziell auf die Behandlung Opioidabhängiger auszurichten. Mithilfe eines finanziellen Zuschusses können damit beispielsweise die entsprechende Praxisausstattung angeschafft oder eigene Methadon-Sprechstunden angeboten werden. Dafür erhalten Ärzte, die die substitutionsgestützte Behandlung Suchtkranker durchführen, einmalig 2.500 Euro im Rahmen einer Basisförderung.

Aber auch für die entsprechende Behandlungsleistung im Konsiliarverfahren ist ein Zuschuss von einmalig 1.000 Euro möglich. Profitieren können nicht nur Ärzte, die neu an der substitutionsgestützten Behandlung teilnehmen möchten, sondern auch Wiedereinsteiger.

Gleichzeitig begegnet die KVB auch der besonderen Herausforderung der Behandlung Opioidabhängiger mit der Förderung von Substitutionskooperationen. Dabei unterstützt die KVB die gemeinsame arbeitsteilige Behandlung von drogenabhängigen Menschen in eigens dafür eingerichteten Räumlichkeiten, die sich entweder in einer bereits bestehenden Praxis oder in extern angemieteten Räumen befinden können. Für den entsprechenden Zusammenschluss in Form einer (Teil-)Berufsausübungsgemeinschaft von bis zu fünf ärztlichen Teilnehmern gewährt die KVB für jeden Teilnehmer 2.000 Euro.

Informationen zu den Fördermaßnahmen und -voraussetzungen sind auf der Internetseite der KVB unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Niederlassung/Finanzielle Fördermöglichkeiten/Förderung Methadonsubstitution zu finden.

In jedem Regierungsbezirk Bayerns bietet die KVB auch eine persönliche Beratung für interessierte Ärzte an.

Anzeige

Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell

Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×