Preiserhöhung für Gas und Strom nicht immer rechtens

Im Briefkasten liegt ein Schreiben des Energieanbieters, dass die Preise steigen werden? Obwohl viele Verbraucher damit rechnen dürften, müssen sie nicht jede Erhöhung akzeptieren.
(dpa/tmn) Auch wenn die Nebenkosten angesichts der aktuellen Lage steigen werden, müssen Verbraucher nicht automatisch jede Preiserhöhung des Gas- und Stromanbieters akzeptieren. Sie können Widerspruch einlegen. Darauf verweist die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Oftmals enthalte das entsprechende Informationsschreiben Fehler oder sei sogar ungültig. Es kann sich lohnen, das Mitteilungsschreiben auf diese Punkte zu prüfen:
• Handelt es sich um einen Vertrag mit Preisbindung und fester Laufzeit, dann ist eine Erhöhung nicht möglich. Denn trotz steigender Beschaffungskosten gilt die Preisbindung für den Anbieter. Eine Erhöhung ist damit erst nach Vertragsende möglich.
• Rechtens ist diese hingegen, wenn Verbraucher einen Vertrag mit einem Grundversorger abgeschlossen haben. Dann könnten die Preise regelmäßig steigen, so die Verbraucherschützer.
Anbieter müssen rechtzeitig informieren
• Die Grundversorger müssen eine Frist von sechs Wochen einhalten, um den Kunden über die neuen Preise zu informieren. Landet das Schreiben erst später im Briefkasten, könne der Kunde der Preissteigerung widersprechen.
• Die Verbraucherzentrale verweist darauf, dass diese Preiserhöhung außerdem klar ersichtlich auf der Internetseite des Anbieters einsehbar sein muss.
• Für Tarife außerhalb der Grundversorgung – sogenannte Sonderverträge – reiche eine kürzere Frist von vier Wochen aus. In beiden Fällen aber müsse der Anbieter transparent und deutlich auf das Sonderkündigungsrecht hinweisen, das bei Preiserhöhungen gilt.
Widerspruch einlegen bei Zweifeln
• Verstößt der Anbieter gegen einen der Punkte, sollen Kunden laut der Verbraucherzentrale Widerspruch einlegen. Im Zweifel am besten juristisch beraten lassen. Ist die Preiserhöhung aber korrekt, sollte man nicht übereilt kündigen. Günstigere Angebote zu finden, sei schwierig. Wer trotzdem wechseln möchte, sollte die Kündigungstermine beachten.
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung – exklusiv für MFA/ZFA & Praxismanager
MFA und Praxismanager bilden den Grundstein jeder Praxis – ohne sie würde der Praxisalltag nicht funktionieren. Doch im geschäftigen Praxisalltag kann es vorkommen, dass wenig Zeit für die indivi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- V-Bank Interview: Von Gewerbeimmobilien rate ich derzeit ab
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung
- Geldanlage Aktienmarkt: Der Bedarf an Cybersecurity wächst rasant