EuGH fällt eine weitreichende Entscheidung zur Steuerbefreiung für Ärzte

Sind ärztliche Leistungen auch dann steuerfrei, wenn sie nicht direkt am Patienten erbracht werden? Steuerberater Dennis Janz über ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das niedergelassenen Ärzten endlich mehr Klarheit in steuerrechtlichen Fragen bringt.
Der EuGH hatte über eine Vorlagefrage des BFH zu entscheiden. Ein Arzt hatte Heilbehandlungsleistungen an ein medizinisches Versorgungszentrum erbracht. Das Finanzamt hat dem Arzt die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG versagt, weil er seine Leistungen nicht direkt an die Patienten erbracht habe. Diese Auffassung hat der EuGH in seiner Entscheidung klar abgelehnt. Die Leistung des Arztes ist steuerfrei (EuGH, Urteil vom 18.09.2019 – Rs. C-700/17 – Wolf-Henning Peters).
Der Facharzt für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik erbrachte in den Steuerjahren 2009 bis 2012 Heilbehandlungsleistungen für ein Laborunternehmen, das Laborleistungen an niedergelassene Ärzte, Rehakliniken, Gesundheitsämter und Krankenhäuser übernahm.
Er erhielt von dieser Gesellschaft eine monatliche Vergütung von 6.000 Euro für die Leistungen, die insbesondere Befunderhebungen mit dem Ziel konkreter laborärztlicher Diagnosen sowie ärztliche Hilfestellungen bei transfusionsmedizinischen Maßnahmen für konkrete Behandlungsverhältnisse umfassten.
Der Arzt gab für die betreffenden Steuerjahre keine Umsatzsteuererklärungen ab, da er davon ausging, dass die genannten Leistungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a Satz 1 UStG steuerfrei seien.
Finanzamt beurteilt die Leistungen als steuerpflichtig
Das Finanzamt behandelte diese Leistungen dagegen als steuerpflichtig, was es damit begründete, dass die in § 4 Nr. 14 Buchst. a Satz 1 UStG vorgesehene Steuerbefreiung ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt und der behandelten Person voraussetze. Diese Voraussetzung sei bei Leistungen von klinischen Chemikern und Laborärzten nicht gegeben. Es erließ daher für die betreffenden Steuerjahre Schätzungsbescheide über Umsatzsteuer auf Basis der erhaltenen Nettohonorare.
Der Bundesfinanzhof hatte beschlossen, das daraufhin geführte Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Beurteilt sich die Steuerfreiheit von Heilbehandlungen eines Facharztes für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik im Bereich der Humanmedizin unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. c oder nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/112?
2. Setzt die Anwendbarkeit von Art. 132 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2006/112 – falls diese Bestimmung anwendbar ist – ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt und der behandelten Person voraus?
Die Richter des EuGH verlautbarten, dass auf die erste Frage zu antworten sei, dass Art. 132 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie 2006/112 dahin auszulegen ist, dass Heilbehandlungsleistungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die von einem Facharzt für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik erbracht werden, unter die in Art. 132 Abs. 1 Buchst. c dieser Richtlinie vorgesehene Befreiung von der Mehrwertsteuer fallen können, wenn sie nicht alle Tatbestandsvoraussetzungen der Befreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie erfüllen.
Die Richter führten zur zweiten Frage aus, dass Art. 132 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2006/112 dahin auszulegen ist, dass die darin vorgesehene Befreiung von der Mehrwertsteuer nicht von der Voraussetzung abhängt, dass die betreffende Heilbehandlungsleistung im Rahmen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Patienten und dem Behandelnden erbracht wird.
Dieses Urteil hat somit über den Einzelfall hinaus weitreichende Bedeutung für alle Ärzte die nicht direkt am Patienten tätig werden und dies dürfte in Deutschland durchaus eine große Anzahl sein.

Dennis Janz

Letzte Artikel von Dennis Janz
- Urlaubsgeld für Praxismitarbeiter: Was niedergelassene Ärzte beachten müssen – 5. August 2022
- Anti-Korruptionsgesetz: Wann Ärzte Zuwendungen besser ablehnen sollten – 27. Juli 2021
- Wie Ärzte nach dem Praxisverkauf ohne Verlust des Freibetrags weiterarbeiten können – 27. November 2020
- Veräußerung der Arztpraxis durch den Erben kann teuer werden – 7. März 2020
- Steuerrechtliche Risiken bei fehlerhafter Buchführung in der Arztpraxis – 31. Dezember 2019
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung