Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen können in der Einkommensteuererklärung abgezogen werden. Das gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs auch bei Pflegeheimbewohnern.
(dpa/tmn) An den Kosten für Dienstleistungen im Haushalt kann man das Finanzamt beteiligen. Dies gilt auch bei einer Unterbringung im Pflegeheim. Voraussetzung: die Aufwendungen wurden nicht bereits an anderer Stelle, etwa als außergewöhnliche Belastungen bei der Steuer berücksichtigt.
Zumutbare Eigenbelastung
Umstritten war, was für Ausgaben gilt, die zwar grundsätzlich als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig sind, sich aufgrund der sogenannten zumutbaren Eigenbelastung aber nicht steuermindernd ausgewirkt haben. «Jetzt sorgt ein Urteil des Bundesfinanzhofs für Klarheit», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler.
Im konkreten Streitfall klagte eine ältere Dame, die krankheitsbedingt im Heim wohnte, gegen ihren Steuerbescheid. Sie verlangte, die Aufwendungen für die Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung in ihrer Einkommensteuererklärung anzuerkennen.
Kosten werden teilweise berücksichtigt
Allerdings werden solche außergewöhnlichen Kosten nur teilweise berücksichtigt, denn ein gewisser Eigenanteil – die zumutbare Eigenbelastung – wird nicht anerkannt. Sie verlangte für den Betrag, der aufgrund der zumutbaren Eigenbelastung nicht abzugsfähig war, den Steuerbonus für haushaltsnahe Dienstleistung.
Der Bundesfinanzhof folgte der Auffassung der Klägerin: Dieser Teil der Ausgaben muss vom Finanzamt als haushaltsnahe Dienstleistungen steuermindernd anerkannt werden (Az.: VI R 46/18).
Steuerbonus für haushaltsnahe Dienstleistungen
«Mit dem Steuerbonus für haushaltsnahe Dienstleistungen können 20 Prozent der Kosten, etwa für Pflegedienstleistungen, Putzhilfe oder Gärtner, steuermindernd abgezogen werden, maximal 4.000 Euro pro Jahr», erklärt Klocke. Wichtig: Es muss eine Rechnung dazu vorliegen und der Rechnungsbetrag darf nicht bar bezahlt werden. Die Kosten werden dann in dem Steuerformular «Haushaltsnahe Dienstleistungen» eingetragen.
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Geldwerter Vorteil Steuergrenze gilt auch für digitale Betriebsfeier
- Urteil Kosten für einen gekauften Professorentitel sind keine Betriebsausgaben
- Steuermonitor Steuertipp: Kosten von Erbstreitigkeiten sind abzugsfähig
- Urteil Arbeitszimmer muss für Steuerersparnis nicht beruflich notwendig sein
- Geldwerter Vorteil Parkplatz als Extra für Mitarbeiter: Was Praxischefs steuerlich beachten müssen