Finanzen 10.05.23 So werden Dienst- und Betriebsräder steuerlich behandelt Immer öfter stellen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern ein Dienstrad anstelle eines Firmenwagens zur Verfügung. Auch steuerlich hat das Vorteile. Mehr dazu
Finanzen 28.11.22 Hier können Sie zum Jahresende noch Steuern sparen Entlastungen hier, Sonderzahlungen dort: Für viele Menschen gab es in diesem Jahr bereits finanzielle Zuwendung vom Staat – oft automatisch. Für weitere Steuervorteile müssen Sie aber aktiv werden. Mehr dazu
Finanzen 05.11.22 Im neuen Jahr sollen mehr Rentenbeiträge und Kapitalerträge absetzbar sein In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts sind Gesetzesänderungen geplant. Von einigen können auch Ärztinnen und Ärzte finanziell profitieren. Hier ein Überblick der wichtigsten Vorhaben. Mehr dazu
Steuern 03.10.22 Betriebsprüfung in der Arztpraxis: Was Sie wirklich wissen und beachten müssen Das Finanzamt hat für Ihre Praxis eine Betriebsprüfung angekündigt? Hier ein paar Tipps, wie Sie und Ihre Mitarbeiter sich verhalten sollten, damit die Finanzbehörde nicht mehr als das Notwendigste erfährt. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 22.05.23 Ist Ihr Praxisschild korrekt? Mittlerweile haben Ärztinnen und Ärzte bei der Gestaltung des Praxisschildes manche Freiheit. Bestimmte Angaben müssen gemacht werden, andere sind nicht erlaubt. Der Virchowbund klärt auf. Mehr dazu
Buchhaltung 12.09.22 Was Sie beim Nachweis von Bewirtungsaufwendungen beachten müssen In einem Restaurant den Praxisumbau besprechen und die Rechnung von der Steuer absetzen? Das kann funktionieren, wenn Ärzte beim Sammeln der Bewirtungsbelege einige Regeln beachten. Mehr dazu
Allgemein 08.09.22 Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar Hochwasser und Sturm hinterlassen vielerorts in Deutschland regelmäßig eine Spur der Verwüstung. Der Fiskus übernimmt einen Teil der Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten. Mehr dazu
Steuern 06.09.22 So entkommen Sie und Ihre Praxis der Gewerbesteuer-Falle Die Bemühungen des Fiskus, ärztliche Tätigkeiten der Gewerbesteuer zu unterwerfen, nehmen zu. Was Selbstständige beachten müssen, um die Befreiung von der Gewerbesteuer nicht zu gefährden. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 21.04.23 Das Jobrad und seine Steuervorteile Wer seinen Praxismitarbeitern ein Jobrad überlässt, tut damit nicht nur etwas für Gesundheit und Klima. Auch steuerlich können Praxisinhaber davon profitieren, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner. Mehr dazu
Finanzen 17.08.22 Vermögens- und Praxisnachfolge durch Rückforderungsvorbehalt absichern Die Schenkung ist ein viel gesehenes Instrument in der Vermögensnachfolge. Aber was passiert, wenn der Schenkende nach einigen Jahren nicht mehr ganz so angetan von seiner Idee ist und die Vermögenswerte gerne zurückerhalten würde? Mehr dazu
Steuern 15.07.22 Was Ärzte zum Thema Umsatzsteuer wissen müssen Nicht jede Leistung, die niedergelassene Ärzte erbringen, ist eine Heilbehandlung im klassischen Sinne. Das weckt Begehrlichkeiten beim Finanzamt und sorgt immer wieder für Verwirrung bei betroffenen Ärzten. Wir haben zusammengefasst, was Sie über das Thema Umsatzsteuerpflicht wirklich wissen müssen. Mehr dazu
Steuern 28.06.22 5 Sätze, die Ärzte niemals zu einem Betriebsprüfer sagen sollten Wenn in der Arztpraxis eine Betriebsprüfung ansteht, sollte man sich gegenüber dem Finanzbeamten verbal besser zurückhalten. Vor allem nett gemeinte Sätze oder kleine Scherze, die die Atmosphäre auflockern sollen, können zum echten Problem werden. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 13.04.23 Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Mehr dazu
Finanzen 24.06.22 Sechs Prozent pro Jahr zu hoch: Steuerzins soll deutlich sinken Finanzämter sollen Steuernachzahlungen und -erstattungen rückwirkend ab 2019 mit 1,8 Prozent verzinsen. Dies betrifft auch Ärztinnen und Ärzte, wenn sich die Steuerfestsetzung um mehr als 15 Monate verzögert. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird