Zum Drucken hier klicken!

- ARZT & WIRTSCHAFT - https://www.arzt-wirtschaft.de -

Wann ist die Veräußerung einer freiberuflichen Praxis steuerbegünstigt?


Hausschlüssel mit blauem Haus-Anhänger

Wer beim Verkauf seiner Praxis wenig Steuern zahlen will, muss sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Allgemeinverbindliche Zeitvorgaben, wann der Praxisveräußerer wieder freiberuflich tätig werden darf, gibt es nicht.

Um eine Arztpraxis steuerbegünstigt zu verkaufen, muss der bisherige Inhaber die „wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen“ seiner  Tätigkeit „entgeltlich und definitiv“ auf den Nachfolger übertragen. Und er muss seine freiberufliche Tätigkeit im bisherigen Wirkungskreis einstellen. Wann eine solche „definitive“ Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen vorliegt, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. (Bundesfinanzhof, Az. VIII B 131/19).

Anstellung ja, Freiberuflichkeit eher nein

In dem Fall ging es um die Veräußerung einer Steuerberaterkanzlei. Es wurde vereinbart, dass der bisherige Inhaber nach dem Verkauf für die Kanzlei tätig bleiben und danach als Partner fungieren sollte. Der Kaufpreis wurde unter der Bedingung vereinbart, dass der Alt-Inhaber zur Erhaltung des Mandantenstamms und der Höhe des Umsatzes beiträgt. Andernfalls sollte die Summe um die Hälfte der weggefallenen Umsätze gekürzt werden.

Der alte Inhaber beendete nach ca. drei Jahren seine Tätigkeit für die bisherige Kanzlei.  Er nahm anschließend eine steuerberatende Tätigkeit von seinem Arbeitszimmer aus auf. Das Finanzamt monierte, dass er nach 30 Monaten in seinem bisherigen örtlichen Wirkungskreis seine selbstständige Tätigkeit wieder aufgenommen habe. Damit habe er die Wartezeit bis zur steuerlich unschädlichen Wiederaufnahme von wenigstens drei Jahren nicht eingehalten. Das Finanzamt verwehrte deshalb im Nachhinein die Tarifbegünstigung für die Veräußerung der Kanzlei. Der Fall wurde streitig und landete schließlich vor dem BFH.

Die obersten deutschen Finanzrichter entschieden:

Zudem entschied der BFH, dass es grundsätzlich unschädlich ist, wenn der Veräußerer als Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter im Auftrag und für Rechnung des Erwerbers tätig wird. Auch eine geringfügige Fortführung der bisherigen freiberuflichen Tätigkeit ist zulässig.

Fazit: Auch wenn die Entscheidung explizit nur die Veräußerung einer Steuerberaterkanzlei betrifft, lassen sich die Aussagen in vielen Bereichen auch auf den Praxisverkauf übertragen. Schwierigkeiten kann es allerdings geben, weil der BFH eine andere Linie vertritt als das Bundesministerium der Finanzen. Insofern ist weiterhin Vorsicht geboten und die umfassende (steuerliche) Beratung beim Praxiskauf bleibt unabdingbar.

Anzeige

NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde

Die Videosprechstunde erfreut sich immer größerer Beliebtheit, für Patient:innen entfallen sowohl Fahrwege als auch Wartezeiten in der Praxis und auch für Ärzt:innen sind diese Termine in vielerl... Mehr
Ilias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib