Wann die Inflation abflauen könnte

In den vergangenen Monaten sind die Preise in Deutschland so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht. Lässt sich denn darauf hoffen, dass wir bald wieder günstigere Preise haben? Die Wirtschaftsweise Prof. Monika Schnitzer gibt Antworten auf drängende Fragen.
Ob Semmeln, Strom oder Sprit: Die Lebenshaltungskosten in Deutschland haben in den vergangenen Monaten stark angezogen. So stark, dass gerade der ärmere Bevölkerungsteil teils nicht mehr weiß, wie er seine Rechnungen begleichen soll. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes sprang die jährliche Teuerungsrate im September auf 10,0 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit rund 70 Jahren. Die Folge: Verbraucher können sich für ihr Geld immer weniger leisten.
Frau Prof. Schnitzer, wie lange, glauben Sie, werden die Preise in Deutschland in dem Maße weiter steigen, wie wir es aktuell sehen?
Auf welche Inflationsrate müssten wir etwa kommen, damit wir wieder von einem gesunden Maß der Preissteigerung reden?
Schnitzer: Die hohe Inflation ist in ihrem Ursprung durch die gestiegenen Importpreise für Energie verursacht, die uns als Land ärmer machen. Die aktuellen Inflationsraten sind aber gerade für die ärmere Bevölkerung, deren Einkommen gerade so reicht und die keine Ersparnisse hat, schwer zu verkraften.
Eine rasche Senkung der Inflation auf das Zielniveau von zwei Prozent ist deshalb wünschenswert, kann aber auch durch Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank nicht sofort erzwungen werden. Deshalb wird es zu Anpassungen der Transferzahlungen und Löhne sowie staatlichen Hilfsmaßnahmen kommen müssen.
Können wir darauf hoffen, dass die Preise irgendwann wieder auf die Werte des Vorjahreszeitraums fallen? Oder müssen wir ab jetzt damit leben, dass die Preise von diesem Niveau aus weiter steigen – wenn auch moderater?
Schnitzer: Wenn die Importpreise für Energie nicht mehr steigen, sondern sogar wieder zurückgehen, wird es – bei genügend Wettbewerbsdruck – auch wieder zu Preissenkungen kommen. Das ist aber erst in zwei Jahren zu erwarten, wenn ausreichend Alternativen insbesondere für die russischen Gaslieferungen verfügbar sind.
Wie stark die Preise in der Zwischenzeit noch steigen werden, wird davon abhängen, wie stark die gestiegenen Energieimportkosten an die Kunden weitergegeben und wie stark die Löhne steigen werden.
*Prof. Monika Schnitzer ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, umgangssprachlich die «Wirtschaftsweisen» genannt. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München den Lehrstuhl für Komparative Wirtschaftsforschung inne.
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung – exklusiv für MFA/ZFA & Praxismanager
MFA und Praxismanager bilden den Grundstein jeder Praxis – ohne sie würde der Praxisalltag nicht funktionieren. Doch im geschäftigen Praxisalltag kann es vorkommen, dass wenig Zeit für die indivi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- V-Bank Interview: Von Gewerbeimmobilien rate ich derzeit ab
- Geldanlage Aktienmarkt: Der Bedarf an Cybersecurity wächst rasant
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- Vorausschauender Einkauf Weltweite Chipkrise trifft die Medizin