Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Die Abrechnung präventiver Leistungen richtet sich bei Privatpatienten nach den Leistungspositionen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auch die Abrechnung präventiver Leistungen, die als Mehr…
Die Abrechnung präventiver Leistungen richtet sich bei Privatpatienten nach den Leistungspositionen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auch die Abrechnung präventiver Leistungen, die als Mehr…
Die Landesärztekammern erkennen von einer anderen Heilberufskammer anerkannte Fortbildungsmaßnahmen als Grundlage der Erteilung eines Fortbildungszertifikats an.
Auf Geldkarten mit Chip können Bankkunden Guthaben bis zu 200 Euro speichern. Die Zahlung in der Arztpraxis erfolgt offline, ohne Eingabe der PIN. Mehr…
Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften sind vom Gesetzgeber besonders geschützt. Das macht sich vor allem bei den Steuern bemerkbar. Frisch Vermählte müssen sich daher Mehr…
Nach Erfahrungen vieler Praxen können technische IGeL-Leistungen besonders lukrativ sein, zum Beispiel Knochendichtemessungen, welche die gesetzlichen Krankenkassen nur bei bestimmten Indikationen übernehmen. Wichtig Mehr…
Gerichtskosten sind die Gebühren, die im Rahmen der Tätigkeit der Gerichte in einem gerichtlichen Verfahren oder im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit entstehen. Ein Mehr…
Hierunter versteht man die örtliche Zuständigkeit eines Gerichts. Handelt es sich bei dem Schuldner um eine natürliche Person, ist das Gericht zuständig, in Mehr…
Der Gerichtsvollzieher ist neben dem Vollstreckungsgericht das wichtigste Vollstreckungsorgan. Die Aufgaben des Gerichtsvollziehers sind im Wesentlichen: ,die Sachpfändung, ,die Abnahme der eidesstattlichen Versicherung Mehr…
Als geringwertige Wirtschaftsgüter werden Anschaffungen bezeichnet, deren Anschaffungskosten maximal 410 Euro netto betragen. Solche Güter können bereits im Jahr der Anschaffung in voller Mehr…
Die Prüfungs- und Beschwerdeausschüsse werden durch Geschäftsstellen unterstützt. Die Geschäftsstelle wird in der KV errichtet, bei einem Landesverband der Krankenkassen oder einer Arbeitsgemeinschaft Mehr…
Das seit Mai 2000 gültige Gesetz hat das Ziel, die Durchsetzung fälliger Forderungen zu erleichtern. Gedacht wurde bei der Gestaltung insbesondere an kleinere Mehr…
Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-WSG): Im Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) werden die Ärzte Mehr…
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneiversorgung (AVWG) wurden die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Krankenkassen verpflichtet, für Mehr…
Beschäftigt der Vertragsarzt angestellte Ärzte, gegebenenfalls aus einem anderen Fachgebiet, und errichtet er Zweigpraxen, muss der Vertragsarzt eine etwaige Gewerbesteuerpflicht überprüfen. Maßgebend für Mehr…