Icon Navigation öffnen

Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Risikostrukturausgleich

Der Risikostrukturausgleich regelt den Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen. Dabei wurden vor der Reform des Risikostrukturausgleichs im Jahr 2002 nur die Faktoren Alter, Geschlecht sowie Erwerbs- und Berufsunfähigkeit berücksichtigt.

Risikostrukturausgleichsverordnung

Die Vorgaben der Risikostruktur- Ausgleichsverordnung (RSAV) schränken den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags im Einzelfall erforderlichen Behandlungsspielraum nicht ein.

Robo-Advisor

Robo-Advisor sind Programme im Internet, die Anlageberatung und -vermittlung anbieten. Sie werden von Banken und spezialisierten Finanzdienstleistern angeboten. Die Advisor funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Anstelle eines Gesprächs füllen Anleger einen Fragenkatalog aus. Es gibt Fragen zum Anlagezeitraum und Anlagebetrag. Auch die Risikobereitschaft des Anlegers ist ein Thema. Robo-Advisor arbeiten in der Regel mit ETFs. Das Mehr...

Robo-Advisor Half-Service

Robo-Advisor sind Programme im Internet, die Anlageberatung und -vermittlung anbieten. Sie werden von Banken und spezialisierten Finanzdienstleistern angeboten. Half-Service: Sie funktionieren ähnlich wie Full-Service-Robos. Entscheidender Unterschied: Vor jeder Umschichtung des Depots fragen sie den Anleger um Zustimmung. «Man hat ein bisschen mehr Aufwand», sagt Baur. Aber gleichzeitig behält man das Depot dabei automatisch im Blick.

Robo-Advisor Self-Service

Robo-Advisor sind Programme im Internet, die Anlageberatung und -vermittlung anbieten. Sie werden von Banken und spezialisierten Finanzdienstleistern angeboten. Self-Service: Das sind reine Tippgeber. Sie geben teilweise sehr konkrete Depotvorschläge. Damit könnten Anleger durchaus loslegen und investieren. Self-Service-Robos sind oft kostenlos. Das macht sie zu einer guten Basis zum Informieren.

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×