Icon Navigation öffnen

Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Variable Kosten

Im Gegensatz zu den konstanten Fixkosten sind variable Kosten direkt abhängig von der Leistungsmenge einer Praxis. In dem Maß, in dem die Menge der Leistung steigt oder sinkt, steigen oder fallen auch die Kosten. Typische variable Kosten sind die bei Untersuchungen oder Therapien entstehenden Kosten (Ultraschallgel, Teststreifen etc.), deren Verbrauch von der Menge der durchgeführten Mehr...

Verbraucherinsolvenzverfahren

Die Verbraucherinsolvenz betrifft Privatpersonen, aber auch Kleingewerbetreibende und Freiberufler. Es handelt sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, das für natürliche Personen gilt, die keine oder aber nur eine geringfügige selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit ausüben.

Vergleich

Der Vergleich ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den der Streit oder auch die Ungewissheit der Parteien im Wege eines gegenseitigen Nachgebens letztlich beseitigt werden können.

Verjährung

Die Vorschriften über die Verjährung von Zahlungsansprüchen sind grundlegend geändert worden. Statt der bisherigen Fristen von zwei, beziehungsweise vier Jahren, gilt nun eine einheitliche Verjährungsfrist von drei Jahren.

Verjährungsunterbrechung

Eine Verjährungsunterbrechung tritt ein, wenn der Schuldner den Anspruch durch Abschlagszahlung, Zinszahlung, Sicherheitsleistung oder in anderer Weise anerkennt, der Gläubiger seinen Anspruch gerichtlich geltend macht oder im Mahnverfahren einen Mahnbescheid erwirkt.

Verkauf

Das A und O für den Verkauf von IGeL-Leistungen ist die Einstellung des Arztes zu der angebotenen Leistung. Entscheidend für den Patienten ist der Rat des Arztes. Viele Praxen haben die Erfahrung gemacht: Hinter dem direkten Gespräch zwischen Arzt und Patient fällt die Wirkung aller anderen Marketingmaßnahmen weit zurück. Das bedeutet aber nicht, dass die Mehr...

Vertikalvergleich

Die Wirtschaftlichkeit der Behandlungsweise eines Vertragsarztes kann anhand eines Vergleichs mit eigenen Abrechnungswerten aus früheren Quartalen geprüft werden. Allerdings nur, wenn andere geeignete Prüfungsarten für den Fall hier nicht zur Verfügung stehen.

Verträge

Die Disease-Management-Programme richten sich nach den Verträgen, die die Krankenkassen und KVen abschließen. Sie müssen vom Bundesversicherungsamt akkreditiert werden.

Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen umfassen Aufwendungen für: ,Programmentwicklung und Akkreditierung, ,Versicherteninformation und Betreuung der Teilnehmer, ,Dokumentation, Evaluation und Prüfdienste und ,Finanzierungspauschale für Datenstellen und Arbeitsgemeinschaften für die Bearbeitung der benötigten Daten.

Volatilität

Volatilität: Sie verrät, wie stark der Wert eines Fonds in der Vergangenheit um seinen Mittelwert schwankte, drückt also das Risiko aus.Die goldene Regel lautet: Je höher die Kennzahl, umso höher die Schwankungen nach oben wie nach unten, mit denen ein Anleger rechnen muss. Die Volatilität lässt zwar keine Rückschlüsse auf die Fondsqualität zu, kann Anlegern Mehr...

Vollstreckungsbescheid

Der auf der Grundlage des Mahnbescheids erlassene Vollstreckungstitel. Er wird auf Antrag des Gläubigers erlassen. Der Vollstreckungsbescheid steht einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Versäumnisurteil gleich.

Vollstreckungsgericht

Das Vollstreckungsgericht ist sowohl für die Pfändung von Geldforderungen als auch für die Pfändung von anderen Vermögensrechten zuständig. Beim Vollstreckungsgericht handelt es sich um das Amtsgericht, in dessen Zuständigkeitsbezirk der Schuldner seinen Firmensitz, beziehungsweise Wohnsitz, hat.

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×