Der digitale Terminmanagementservice von Doctolib senkt Kosten und optimiert Abläufe und Kommunikation in der Arztpraxis. Patienten profitieren von dem Service ebenfalls.
Medizinische Einrichtungen sind mit einer Vielzahl täglicher Herausforderungen konfrontiert. Notfälle, Personal- und Terminausfälle führen zu Stress bei Arzt, MFA und Patient. Auf der anderen Seite verschlingen Koordinationsaufwände ausgelöst durch Terminausfälle, -verschiebungen und -nachfragen wertvolle Zeit, die oftmals zu Lasten der eigentlichen Arbeit am Patienten und der Behandlung gehen.
Eine leistungsfähige Lösung von Doctolib
Eine leistungsfähige Lösung für diese Herausforderungen ist der digitale Terminmanagementservice von Doctolib, der eine Unterstützung im Arbeitsalltag verschafft und gleichzeitig Kosten senkt, Abläufe und Kommunikation optimiert.
Die Grundlage ist ein regelbasiertes Onlineterminbuchungssystem, welches das Team erheblich entlastet. Dafür wird definiert, zu welchen Zeiten und unter welchen Bedingungen Patienten Termine online buchen können. Standardmäßig werden alle Patienten durch das System an ihren Termin erinnert, können terminrelevante Informationen erhalten und haben durch die integrierte Wartelistenfunktion die Möglichkeit automatisch über einen eher freigewordenen Termin informiert zu werden.
Terminbuchung online und digitaler Kalender
Das Zusammenspiel aus digital assistierendem Kalender und Online-Buchungsmöglichkeit für Patienten führt damit nicht nur zu weniger Terminausfällen, sondern reduziert auch den manuellen Kommunikationsaufwand erheblich. Die so gewonnene Zeit und der höhere Servicegrad durch eine bessere Erreichbarkeit der medizinischen Einrichtung, sowie die hohe Qualität der zur Verfügung gestellten Termininformationen, kommen der Patientenversorgung doppelt zu Gute.
Für Arzt und Patient gibt es eine App, über die Termine auch von unterwegs koordiniert werden können.
Anzeige
Effiziente Diabetestherapie in der Hausarztpraxis
Das Thema Diabetes spielt in Hausarztpraxen eine wichtige Rolle und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Neben der Blutzuckerkontrolle mittels Fingerstich haben sich Systeme zur ... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung