Der europäische Marktführer für Video-Sprechstunden – KRY – bietet bereits seit Dezember 2019 auch in Deutschland in Zusammenarbeit mit deutschen Ärzten Video-Sprechstunden für Patienten an. Seit August werden die Kosten für die Online-Sprechstunde von allen Krankenkassen in Deutschland übernommen. Welche Vorteile die neue Art der Arztkonsultation für Patienten, aber auch für Ärzte hat, erklärt KRY Deutschland-Chef Daniel Schneider im Interview.
Herr Schneider, die Vorteile einer Video-Sprechstunde für Patienten liegen quasi auf der Hand: Der Arzt ist nahezu jederzeit erreichbar – auch am Wochenende – und lästige Wartezeiten entfallen. Doch welche Vorteile hat die digitale Sprechstunde für Ärzte?
Seit dem Launch von KRY in Schweden 2014 erhalten wir nicht nur von zufriedenen Patienten positives Feedback, sondern auch die Resonanz von Ärzten ist durchweg positiv. Viele Ärzte erkennen in dem Angebot einer Video-Sprechstunde einen Mehrwert – einerseits für das Portfolio ihrer Praxis, andererseits für ihre eigene Work-Life-Balance. Video-Sprechstunden können flexibel vereinbart werden und sind örtlich ungebunden. Zusätzlich kann das Angebot die Auslastung und Effizienz der eigenen Praxis steigern und man kann neue Patienten dazu gewinnen. Durch die neue Abrechenbarkeit der Video-Sprechstunde durch alle Kassen ergeben sich zudem attraktive Verdienstmöglichkeiten gemäß GOÄ bzw. EBM.
Wie unterstützt KRY Ärzte bei der Durchführung von Video-Sprechstunden?
Wir bieten unseren Partner-Ärzten eine leicht zu bedienende Software an, mit welcher sie die Video-Sprechstunde ganz einfach am PC durchführen können. Jeder Arzt kann selbst entscheiden, in welchem Zeitraum er verfügbar ist. Nachdem ein Patient über die KRY App eine Video-Sprechstunde gebucht und seine Symptome digital festgehalten hat, kann der Arzt den Patienten zur vereinbarten Zeit über die datenschutzkonforme KRY Software kontaktieren und die Sprechstunde durchführen sowie gleichzeitig die Beratung dokumentieren. Bei Bedarf kann über die Software direkt ein Rezept oder eine Überweisung erstellt werden. Auch die Abrechnung kann direkt über KRY erfolgen – oder der Arzt stellt seine Rechnung an die KBV selbst.
Ist die Beratung uneingeschränkt möglich, oder hat die Video-Sprechstunde Grenzen?
Über eine KRY Video-Sprechstunde kann eine Beratung zu zahlreichen unterschiedlichen Erkrankungen erfolgen: Typische Beschwerden sind beispielsweise Erkältungssymptome, Allergien, aber auch Hauterkrankungen und chronische Krankheitsbilder. Häufig wünschen Patienten auch die Ausstellung von Folgerezepten oder suchen Rat bei Kinderkrankheiten. Einige, insbesondere akute Erkrankungen, sind allerdings für eine Videoberatung nicht geeignet. In einem solchen Fall empfehlen wir unseren Patienten den nächsten Kontakt im Gesundheitssystem, um die entsprechende Hilfe zu erhalten.
Bild: KRY Deutschland
Wie sieht es bei pandemischen Situationen, wie der aktuell durch das Corona-Virus verursachten, aus?
Gerade bei Pandemien wie Covid-19 bietet die Video-Sprechstunde sowohl für den Patienten als auch für den Arzt viele Vorteile: Patienten sind nicht gezwungen, bei leichten Beschwerden oder bei Bedarf eines Folgerezepts, sich in eine Arztpraxis zu begeben und sich dort möglicherweise einem Infektionsrisiko auszusetzen. Aber auch für die Ärzte reduziert sich durch die digitale Beratung das Risiko einer möglichen Ansteckung.
Daher haben wir bei KRY die Corona-Pandemie auch wie eine Art Katalysator für die Verbreitung von Video-Sprechstunden wahrgenommen. Mittlerweile verzeichnen wir mehr als 2,2 Millionen Video-Sprechstunden in Europa.
Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Werden sich in den kommenden Jahren digitale medizinische Angebote weiter etablieren?
In der Tat, die Prognose ist gut: In einer aktuellen Umfrage von Bitkom gab fast die Hälfte der Befragten an, sich die Nutzung von Video-Sprechstunden vorstellen zu können. Gerade für Menschen in ländlichen Regionen, die bereits jetzt einen eingeschränkten Zugang zu medizinischer Beratung wahrnehmen und teilweise weite Strecken für eine Arztkonsultation auf sich nehmen müssen, können Video-Sprechstunden in der Zukunft eine gern in Anspruch genommene Alternative darstellen. Daher ist davon auszugehen, dass sich telemedizinische Beratungsleistungen, wie KRY sie anbietet, in der Zukunft als fester Bestandteil des ärztlichen Portfolios etablieren werden.
Wir von KRY werden unseren bestmöglichen Beitrag für eine noch bessere medizinische Versorgung von Patienten in ganz Deutschland leisten. Unser Anspruch ist nicht nur die Bereitstellung eines versierten Ärztenetzwerks, sondern auch die höchstmögliche Qualität dieser Partnerärzte. Dies werden wir durch einen intensiven medizinischen Austausch und zahlreiche Weiterbildungsangebote für unsere Partnerärzte ermöglichen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Weitere Infos:
KRY – Europas führender Anbieter für Videokonsultationen – baut aktuell sein Ärztenetzwerk in Deutschland weiter aus und sucht dafür neue Partner-Ärzte: Gesucht werden Fachärzte der Allgemeinmedizin, inneren Medizin und Pädiatrie mit deutscher Approbation, KV-Sitz und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung.
Weitere Informationen: www.kry.de/arzt