Wie Ärzte investieren sollten
In Kooperation mit FinMent
Ärzte haben sich nicht nur für einen spannenden, sondern auch für einen anstrengenden und verantwortungsvollen Beruf entschieden. Für viele ist er eine persönliche Berufung und Einkommensfragen stehen dabei nicht an erster Stelle. Mit einem sehr attraktiven Einkommen können Mediziner natürlich trotzdem rechnen. Renditestarke Finanzprodukte on top ermöglichen auf längere Sicht finanzielle Freiheit.
Ein Blick in die Statistik zeigt, dass die Gehaltskurve von angestellten Ärzten vor allem in den ersten 15 Berufsjahren steil und kontinuierlich steigt. Noch besser ist die Einkommenssituation niedergelassener Ärzte, die in ihrer eigenen Praxis oder einer Gemeinschaftspraxis tätig sind. Echte finanzielle Freiheit ist vor diesem Hintergrund ein Ziel, das jeder Arzt erreichen kann – wenn er sich um seine Finanzen kümmert und in renditestarke Finanzprodukte investiert.
Wie erlange ich meine finanzielle Freiheit?
Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie im ersten Schritt für sich klären, was finanzielle Freiheit eigentlich für Sie bedeutet. Verbinden Sie damit die Tatsache, dass auf Ihrem Gehaltskonto jeden Monat eine größere Summe eingeht oder Sie sorgenfrei und komfortabel von den Erträgen Ihrer Praxis leben können? Wir meinen – um echte finanzielle Freiheit handelt es sich dabei nicht. Um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und sich Ihre materiellen Wünsche zu erfüllen, sind Sie auf Ihre Arbeit und Ihr monatliches Einkommen angewiesen. Zudem steigen Einkommen und Ausgaben in der Regel in einer parallelen Kurve an – ein nachhaltiger Vermögenszuwachs lässt sich auf diese Weise selbstverständlich nicht erzielen.
Echte finanzielle Freiheit erreichen Sie erst dann, wenn Sie von den Erträgen Ihres Vermögens leben können, ohne dass Sie dafür zwingend auf Ihre Arbeit angewiesen sind. Natürlich können Sie sich in einer solchen Konstellation auch weiterhin für Ihre Praxis und Ihre Patienten engagieren – der feine Unterschied: Aus materiellen Gründen müssen Sie es nicht.
Als ein Beispiel: Dr. H. ist Internist, in den letzten 20 Jahren hat er zusammen mit Kollegen als niedergelassener Arzt in einer Gemeinschaftspraxis ausgesprochen gut verdient. Die Entscheidung, nicht benötigte finanzielle Mittel in Wertpapiere zu investieren, hat er bereits frühzeitig getroffen. Jetzt möchte Dr. H. seine Tätigkeit in der Praxis zu halbieren. Sein Plan besteht darin, für einen Teil des Jahres zu reisen und sich dabei unter anderem als Arzt für eine Non-Profit-Organisation in Kenia zu engagieren. Finanziell ist er dabei bestens abgesichert, da sein Vermögen den Verdienstausfall kompensiert. Für die Abläufe in der Praxis ist ebenfalls gesorgt – Dr. H. hat hierfür einen Kollegen ins Boot geholt, mit dem er seine Arbeit künftig teilt.
Sie brauchen einen Plan!
Um finanzielle Freiheit zu erreichen, brauchen Sie Wissen und vor allem einen guten Plan. Investitionen können sich im Hinblick auf ihre Renditen beträchtlich voneinander unterscheiden – hierfür müssen Sie eine kluge Anlageentscheidung treffen. Für die Planung Ihrer Geldanlage sind vor allem die folgenden Punkte wichtig:
- Welche Anlageklassen sind für Sie interessant?
- Wieviel Zeit und Geld können Sie regelmäßig investieren?
- Welche Strategie für nachhaltige Gewinne möchten Sie entwickeln?
- Wie schützen Sie Ihr investiertes Kapital?
Die richtige Investition wählen
Angesichts inzwischen wieder steigender Inflationsraten und niedriger Zinsen ist Investieren Pflicht – anderenfalls sind Vermögensverluste garantiert. Die Frage ist, wie und in welche Finanzprodukte Sie investieren wollen. Hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Optionen.
Schwache Finanzprodukte und Versicherungen
Viele Privatanleger scheuen davor zurück, ihr Vermögen renditeträchtig anzulegen. Hierfür spielen der Wunsch nach maximaler Sicherheit für ihre Geldanlage, aber auch negative Glaubenssätze eine Rolle – beispielsweise sind viele Menschen überzeugt, dass Investitionen in Wertpapiere und der Börsenhandel nur etwas für Profis sind. Ihr überschüssiges Geld parken sie auf schlecht verzinsten Tages- oder Festgeldkonten – relevante Erträge lassen sich auf diese Weise nicht erzielen.
Eine lediglich mit 1,0 Prozent verzinste Kapitalanlage fällt bereits bei einer zweiprozentigen Inflation in den negativen Zinsbereich, so dass die Geldanlage sukzessive schrumpft. Auch Kapitallebensversicherungen gehören aufgrund der extrem niedrigen Erträge zu den schwachen Anlageprodukten, zudem soll der Garantiezins für kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherungen Anfang 2022 von heute noch 0,9 auf 0,25 Prozent sinken. Für den Aufbau von Vermögen sind solche Produkte nicht geeignet.
Passive Investitionen in ETFs
ETFs (Exchange Traded Funds) sind sogenannte Indexfonds – mit dem jeweils integrierten Aktienportfolio bilden sie die Wertentwicklung eines Aktienindex ab. Ein aktives Management ist für ETFs nicht vorgesehen. Die Entwicklung an den Märkten zeigt, dass sie in ihrer Wertentwicklung aktiv gemanagten Fonds langfristig grundsätzlich überlegen sind. Investitionen in ETFs sind eine gute Grundlage für den Vermögensaufbau von Privatanlegern, die nicht aktiv an der Börse handeln wollen.
Ein prominentes Beispiel hierfür ist der MSCI Word ETF, in dem derzeit die Aktien von über 1.600 Firmen aus insgesamt 23 Industriestaaten gelistet sind. Zwischen 2000 und 2020 lagen die durchschnittlichen jährlichen Renditen dieses Fonds und auf seiner Basis aufgelegter ETFs bei 4,95 Prozent und zwischen 2010 und 2020 bei 8,75 Prozent – auch der Einfluss der letzte Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Kursentwicklung war nur von kurzer Dauer. Trotzdem haben die Renditen von ETF-Investitionen ihre Grenzen, wenn es Ihnen bei Ihrem Vermögensaufbau um das Erreichen echter finanzieller Freiheit geht.
Kombination aus passiven und strategisch ausgerichteten Investitionen
Die dritte Möglichkeit, die Ihnen für die Vermehrung Ihres Geldes zur Verfügung steht, besteht in der Kombination aus passiven und strategisch ausgerichteten, aktiven Investitionen an der Börse. Mit ETF-Anlagen bauen Sie sich einen im Vergleich zu aktiven Investitionen weniger renditeträchtigen, aber vergleichsweise sicheren und ebenfalls erfolgversprechenden Vermögenssockel auf. Daneben profitieren Sie von der oft rasanten Wertentwicklung ausgewählter Technologie- und Rohstoffaktien oder Kryptowährungen. Als ein aktuelles Beispiel: Der Kurs der Aktie von BioNTech lag Anfang 2020 bei 15 Euro, derzeit beläuft sich ihr Kurswert auf 192 Euro.
Wichtige Punkte für Ihre Strategieentwicklung
Ohne Strategie sind Sie – wie in vielen anderen Bereichen – auch im Börsenhandel nicht erfolgreich. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Entwicklung Ihrer Handelsstrategie auf jeden Fall beachten:
- Beobachten Sie Trends, investieren Sie nicht in fallende Märkte.
- Kaufen Sie Ihre Wertpapiere möglichst günstig. Hiermit schützen Sie sich – bei steigenden Gewinnen – vor Verlusten.
- Diversifizieren Sie Ihr Depot. Verteilen Sie Ihr Aktienportfolio sinnvoll auf Megatrends und Value-Aktien mit relativ stabiler Wertentwicklung.
- Schützen Sie alle Ihre Wertpapiere. Stopp-Loss-Orders schützen Ihr Depot vor Verlusten – kritische Werte werden automatisch verkauft, sobald ihr Kurs eine festgelegte Grenze unterschreitet. Sie entscheiden, ob Sie dafür eine fixe Grenze oder sogenannte Trailing Stopps nutzen. Bei Letzteren verschiebt sich bei Kursgewinnen die Stopp-Marke ebenfalls nach oben, jedoch ist das Papier gegen plötzliche Kursabstürze abgesichert.
Am wichtigsten für Ihre Strategie: Starten Sie nicht nach Bauchgefühl – für einen nachhaltigen Vermögensaufbau müssen Sie verstehen, wie der Börsenhandel funktioniert. Mit anderen Worten: Sie benötigen Praxiswissen. Das Studium von Büchern reicht dafür nicht aus, mit aktiven praktischen Anleitungen für das Verständnis der Abläufe an der Börse erhalten Sie dagegen einen echten Mehrwert.
Wir – das Team von FinMent – sind dafür Ihr professioneller Partner. Als erster staatlich geprüfter und zertifizierter Anbieter von praxisorientiertem Börsenwissen haben wir uns auf dem Markt sehr erfolgreich etabliert – hierzu tragen natürlich auch unsere eigenen Erfahrungen im Börsenhandel bei. Wir unterstützen Sie dabei, den Börsenhandel und die Märkte umfassend zu verstehen. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Investitionsstrategie schaffen Sie damit eine optimale Basis.
Anzeige
Inflation – das unbekannte Risiko für die Volksgesundheit
Dass Inflation durchaus ein Gesundheitsrisiko sein kann, leuchtet ein. Naheliegend ist die Vermutung, dass sich Verbraucher nur noch qualitativ minderwertigere Lebensmittel leisten können, häufig mi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung
- Coaching Für mehr Wohlbefinden: 6 Tipps zur Stressbewältigung