Bald ist es wieder soweit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt und uns wird gefühlt eine Stunde „gestohlen“ – oft mit körperlich spürbaren Folgen. Die Mehrheit der Deutschen würde jedenfalls gerne auf die Zeitumstellung verzichten.
Lesen Sie mehr!Forschende der Universität Innsbruck haben einen Test entwickelt, der epigenetische Veränderungen am Erbgut von Gebärmutterhalszellen erkennt. Kürzlich publizierte Daten zeigen, dass sich damit das individuelle Risiko für Eierstock- und Brustkrebs bestimmen lässt.
Lesen Sie mehr!Die Flüchtlingszahlen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet steigen rasant – und dabei vermutlich auch der Anteil an kranken, versorgungsbedürftigen Kindern, die in Deutschland eintreffen werden. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. versucht den Zustrom zu koordinieren.
Lesen Sie mehr!Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) hat Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen, ihren Emotionen und ihrem Informationsbedarf hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine befragt.
Lesen Sie mehr!Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen erreichte 2021 einen neuen Höchststand. Das Niveau lag mit 276 Fehltagen je 100 Versicherte um 41 Prozent über dem von vor zehn Jahren. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit hervor.
Lesen Sie mehr!Ein Kind kommt mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen zur Welt. Müssen die Eltern die Behandlungsunterlagen nach einem ärztlichen Fehler durchsehen, um etwaige Ansprüche gegen den behandelnden Gynäkologen zu wahren? Zu dieser Frage gibt es jetzt ein höchstrichterliches Urteil.
Lesen Sie mehr!Besonders bei Jugendlichen sind sogenannte Energy-Drinks sehr beliebt. Doch die Getränke gelten als ungesund, da sie neben Koffein auch viel Zucker und andere Zusatzstoffe enthalten. Wie sie sich auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei jungen Menschen auswirken, hat eine von der Herzstiftung geförderten Studie untersucht.
Lesen Sie mehr!Schon seit geraumer Zeit steht das Epstein-Barr-Virus (EBV) im Verdacht, einer der Hauptauslöser von Multipler Sklerose zu sein. Während sich die Indizien verdichten, erscheint ein Hoffnungsschimmer am Horizont: Die Entwicklung von Impfstoffen gegen EBV geht endlich in die nächste Runde.
Lesen Sie mehr!Die Renditejagd im Gesundheitswesen verschärft sich: Arztpraxen sind mittlerweile ein begehrtes Spekulationsobjekt, offenbart eine aktuelle Recherche von ARD und NDR. Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund) fordert erneut konkrete Gesetzesänderungen ein.
Lesen Sie mehr!