In Testamenten, die von Laien aufgesetzt wurden, können Rechtsbegriffe schnell zu Widersprüchen führen. Im Zweifelsfall entscheidet daher der Richter, welcher Wille aus dem Schriftstück tatsächlich hervorgeht.
Mehr...Nachlassplanung
-
Widersprüchliche Angaben im Testament
Rechtsbegriffe: Falsche Formulierungen im Testament vermeiden
-
Nach dem Tod kommt der Fiskus
So lässt sich sparen: Wissenswertes zur Erbschaftssteuer
Wer erbt, muss darüber das Finanzamt informieren. Denn der Fiskus kann Erbschaftsteuer verlangen. Doch deren Höhe hängt von einigen Faktoren ab. Oft lässt sie sich auch ganz sparen. Aber wie?
Mehr... -
Telemedizinische Verfahren haben die ärztliche Versorgung im Gesundheitswesen verändert. Arzt und Patient müssen bei der Erbringung der medizinischen Leistung nicht mehr am selben Ort sein.
Mehr...Ausschlagen oder verkaufen
Erben können Erbengemeinschaft verlassen
In einer Erbengemeinschaft verwalten mehrere Miterben den Nachlass eines Verstorbenen gemeinschaftlich. Welche Möglichkeiten haben Erben, wenn sie ihren Erbteil nicht mehr haben wollen?
Mehr... -
Schützen Sie Ihren Nachlass
Teure Fehler vermeiden: Haben Sie auch an Ihr digitales Erbe gedacht?
Mittlerweile findet ein Großteil des Lebens digital statt. Das reicht von Kommunikation bis zur Vermögensverwaltung. Entsprechend teuer können Fehler werden. Dennoch haben 80 Prozent der Deutschen ihren digitalen Nachlass nicht geregelt. Welche Maßnahmen Sie treffen sollten, damit für Ihre Familie weder private noch berufliche Schwierigkeiten entstehen.
Mehr... -
Wichtige Klauseln
Gemeinschaftspraxis: Damit die Erben kein finanzielles Fiasko erleben
Der Tod eines Praxisteilhabers kann für dessen Erben, aber auch für die verbliebenen Teilhaber der Gemeinschaftspraxis zu erheblichen juristischen Problemen und Streitigkeiten führen. Im Ernstfall muss die Praxis sogar aufgelöst werden. Damit das nicht passiert, helfen einige wichtige Klauseln im Gesellschaftsvertrag.
Mehr... -
ANZEIGE
Was bedeutet die DSGVO für Sie als Arzt?
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – der Wert der Daten im Zeitalter der Digitalisierung
Die Revolution der Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Die digitale Vernetzung entwickelt sich nicht nur in der Industrie 4.0. Auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Sie durch die Vernetzung Ihrer Geräte, das Internet der Dinge, mit dem Thema konfrontiert. Besonders in Arztpraxen treffen wir auf vernetzte Verwaltungsstrukturen und die manuelle Patientenakte ist 2018 fast gänzlich verschwunden.
Mehr...Beliebtes Steuersparmodell
Vor- und Nachteile der vorweggenommenen Erbfolge
„Man zieht sich nicht aus, bevor man ins Bett geht!“, lautet ein altes Sprichwort, das sich auch auf die Nachlassplanung übertragen lässt. Ärzte, die die Steuervorteile lebzeitiger Übertragungen nutzen, sollten deshalb mit Augenmaß agieren – und Rückfalllösungen einplanen.
Mehr... -
Vermögensplanung
Patchwork-Testament: Wie Ärzte ihr Geld in der Familie halten
Die Welt wird bunter, Familienkonstellationen vielfältiger. Nur leider hält die Finanzplanung nicht immer mit den gesellschaftlichen Entwicklungen Schritt. Das kann verhängnisvolle Wirkungen haben–gerade für Freiberufler.
Mehr... -
Abhängig vom Wohnsitz
Freibeträge für Witwen- und Witwerrenten sind gestiegen
Bezieher von Witwen- und Witwerrenten können seit dem 1. Juli von erhöhten Freibeträgen profitieren. Diese sind abhängig vom Wohnsitz des Rentenempfängers.
Mehr... -
Finanzamt will auch was davon
Kunst oder Sammlungen: Wie die Erbschaftssteuer festgesetzt wird
Egal, ob Münzen, Briefmarken oder Gemälde – zu einem Erbe können viele Dinge gehören. Und natürlich hält auch das Finanzamt die Hand auf. Was bei der Erbschaftssteuererklärung zu beachten ist.
Mehr... -
Vor- und Nacherbschaft und andere Möglichkeiten
Erben in der Patchworkfamilie: Den neuen Partner absichern
Verheiratet bis zum Lebensende: Das klappt leider auch bei Ärzten nicht immer. Im Gegenteil: Beruflicher Stress und häufige Überstunden geben so mancher Medizinier-Ehe den Rest. Allein bleiben Ärzte aber selten, finden meist neue Partner und leben dann unter Umständen in Patchworkfamilien. In solchen Fällen gilt es, die Erbrechte zu klären.
Mehr...