5 Tipps für die sichere Praxisorganisation in Corona-Zeiten
In Kooperation mit Doctolib
Seit einigen Wochen steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen wieder an. Deshalb ist es für Arztpraxen notwendig, zeitnah Sicherheitsmaßnahmen und Hygienestandards anzupassen, sowie die Praxis und das Wartezimmer sicher für Patienten zu gestalten. Um dies für Sie zu vereinfachen, stellen wir Ihnen 5 Tipps für eine sichere Praxisorganisation während der COVID-19 Pandemie vor, die Sie einfach und schnell mit dem Terminmanagement-Service Doctolib umsetzen können:
1. Aktuelle Informationen über COVID-19 und Hygienemaßnahmen sowie Verhaltensregel in Ihrer Praxis an Patienten weitergeben
Zurzeit ist die Verunsicherung unter der Bevölkerung sehr hoch. Viele Patienten stellen sich Fragen wie: “Kann ich überhaupt noch zum Arzt gehen?” oder “Wie verhalte ich mich vor Ort?”. Gerade deshalb ist es wichtig, die Patienten bestmöglich über alle Maßnahmen in Ihrer Praxis zu informieren, um sie auf den Besuch vorzubereiten und ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu geben.
Doctolib kann Sie dank individuellem Praxisprofil dabei unterstützen, von Patienten leichter im Internet gefunden zu werden und diesen Informationen über die aktuelle COVID-19 Situation bereitzustellen. Zudem erleichtert das Praxisprofil die Abfrage von COVID-19 Symptomen im Vorfeld und die Möglichkeit eine kontaktlose Videosprechstunde anzubieten, wenn es sich z.B. um ein Beratungsgespräch oder Befundbesprechungen handelt.
Extra Tipp:
Auch Allgemeinmediziner Dr. Manfred Lapp aus Berlin nutzt seit Anfang des Jahres die Videosprechstunde von Doctolib. Sein Rat an Kollegen: „Probieren Sie die Videosprechstunde einfach aus. Es wird nicht alles von Anfang an reibungslos funktionieren, doch die Patienten nehmen das Angebot gut auf und freuen sich über einen neuen, komfortablen Kommunikationskanal.” Wie er die Online-Terminverwaltung und Videosprechstunde für seine Praxis nutzt und welche Vorteile ihm diese schon erbracht haben, erfahren Sie in unserem Erfahrungsbericht hier.
2. Praxisorganisation und -abläufe flexibel anpassen
Die COVID-19 Lage ändert sich stetig. Die Regelungen ändern sich stetig. Daher ist hohe Flexibilität sehr wichtig. Damit Ihnen diese Änderungen nicht zu viel Zeit kosten, ist ein Online-Terminmanagementsystem sehr hilfreich. Mit wenigen Klicks können Sie Ihren Praxiskalender an Ihre Bedürfnisse anpassen. Diese Änderungen werden in Echtzeit auf Ihrem Praxisprofil wiedergegeben und so für Patienten sichtbar gemacht.
Doctolib hilft ebenso dabei, Ihre Öffnungs- sowie Sprechzeiten einfach und schnell anzupassen, die automatisch auch mit Ihrem Online-Profil synchronisiert werden. Innerhalb weniger Sekunden können Sie Vor-Ort-Termine in Videosprechstunden umwandeln und nicht notwendige Termine absagen. Ihre Patienten werden direkt automatisiert über Änderungen informiert. Zudem können Sie dank COVID-19 Symptomabfrage gezielt gesunde von potenziell infektiösen Patienten im Wartezimmer trennen. Patienten mit Symptomen werden zur besseren Übersicht für das Praxisteam und Behandler auch im Kalender kenntlich gemacht.
3. Patientenkommunikation über den bevorstehenden Arztbesuch aufrechterhalten
Gute Patientenkommunikation ist derzeit wichtiger denn je. Informieren Sie aus diesem Grund mit Doctolib Ihre Patienten schon bei der Terminbuchung oder über Terminerinnerungen über die Verhaltensmaßnahmen in Ihrer Praxis und belasten Sie dabei Ihr Praxisteam nicht zusätzlich. Auch automatisierte Verspätungs-SMS an Patienten vereinfachen die Kommunikation und verringern die Wartezimmerauslastung.
4. Erreichbarkeit der Praxis auch während der COVID-19-Pandemie gewährleisten, ohne das Praxisteam zu überlasten
Mit der Online-Terminbuchung ist Ihre Praxis 24/7 für Patienten erreichbar. Dadurch wird das Telefon entlastet, während der Terminkalender aufgefüllt wird. Mit Doctolib haben Sie zusätzlich die Möglichkeit durch automatisierte Benachrichtigungen per SMS auch ohne beim Patienten anzurufen einen Termin zu verschieben oder abzusagen. Patienten können auch für Angehörige Termine buchen und COVID-19 Testtermine vereinbaren sowie verwalten.
5. Mit der Videosprechstunde eine Alternative zum Praxisbesuch anbieten
Die sicherste Variante um eine Ansteckung mit COVID-19 zu vermeiden, ist die Reduzierung von Kontakten. Aus diesem Grund bietet die Videosprechstunde besonders in der jetzigen Situation eine sehr gute Alternative zu Praxisbesuchen für bspw. Verdachtsaufklärungen, medizinische Ersteinschätzungen, Kontrollen oder Befund- und Nachbesprechungen.
Die zertifizierte Doctolib-Videosprechstunde eignet sich für alle Fachrichtungen und wird vierteljährlich monetär von der KBV gefördert. [2]
Das Beste – Beim Start mit Doctolib können Sie noch bis Ende Juni 2021 die Videosprechstunde kostenlos nutzen.
Möchten Sie mehr über die Videosprechstunde erfahren? Dann laden Sie sich hier den Praxisratgeber “Die Videosprechstunde gekonnt nutzen. So werden Sie ein Profi-Anwender!” herunter.
Fazit:
Mit digitalem Terminmanagement können Sie Ihre Praxis an verschiedenste externe aber auch interne Umstände flexibel und schnell ohne viel Mehraufwand und Belastung für Ihr Praxisteam anpassen. Dies bringt zahlreiche Vorteile für Ihre Praxisorganisation aber auch Patientenkommunikation und -zufriedenheit. Zu Zeiten der COVID-19 Pandemie sind diverse Werkzeuge zur Minimierung des administrativen Aufwands und der direkten Kontakte ebenfalls zu empfehlen. Mit der Videosprechstunde ist dies sehr einfach und kann auch von nicht internetaffinen Personen einfach und intuitiv genutzt werden.
Sie nutzen Doctolib noch nicht in Ihrer Praxis? Informieren Sie sich unter info.doctolib.de oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin und erfahren Sie mehr von den individuellen Vorteilen des digitalen Terminmanagements.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
[1] https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/deutschland-positivraten-was-bedeuten-sie/ (Stand: 27.11.2020)
[2] https://www.kbv.de (Stand: 27.11.2020)

Ilias Tsimpoulis

Letzte Artikel von Ilias Tsimpoulis
- Datenschutz: Doctolib wird mit dem ISO 27701-Zertifikat ausgezeichnet – 30. Januar 2023
- Gemeinsam zur erfolgreichen Praxis! – 24. November 2022
- Steuertipps für niedergelassene Ärzt:innen – mit Doctolib und Steuerberater Joachim Blum – 25. Oktober 2022
- Ratgeber: Die profitable Arztpraxis – Tipps für ein nachhaltiges Wachstum – 1. September 2022
- Auf dem Weg zur eigenen Praxis – 17. August 2022
Anzeige
Datenschutz: Doctolib wird mit dem ISO 27701-Zertifikat ausgezeichnet
Der Schutz der Patientendaten durch Doctolib ist ab sofort nach dem wichtigen Datenschutzstandard ISO 27701 zertifiziert. Damit erhält das E-Health Unternehmen, thematisch passend zum Europäischen D... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- In Kooperation mit Doctolib Praxistipp: Wie andere Gesundheitseinrichtungen es schaffen, ihre Terminausfälle um 58 % zu reduzieren!
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte