Digital Health Report 2023: Gesundheitsversorgung und Digitalisierung unter der Lupe
In Kooperation mit Doctolib
“Moderne Medizin braucht digitale Hilfe”, so Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach anlässlich der Vorstellung der neuen Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums im März 2023. Was nach einem großen Ziel klingt, muss im Kleinen umgesetzt werden, und zwar vor Ort in den Arztpraxen, MVZ und Kliniken. Um einen Überblick darüber zu bekommen, wie der aktuelle Stand der Digitalisierung in der medizinischen Versorgung ist, wurden im Rahmen des Digital Health Report 2023 mehr als 350 Ärzt:innen und knapp 2000 Patient:innen im Januar 2023 befragt.
Die Ergebnisse sind aufschlussreich und helfen einzuordnen, welche digitalen Mittel besonders nützlich sind, was Patient:innen sich wünschen und an welchen Stellen Nachholbedarf besteht.
Welche Anwendungen haben das größte Potenzial?

Grafik: Doctolib
Im Digital Health Report stellten sich 5 Anwendungen als besonders nützlich für Ärzt:innen heraus. Die Anwendung mit dem meisten Potenzial ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) mit 82%. Seit dem neuen Arbeitgeberverfahren müssen Ärzt:innen die AU-Daten der Patient:innen digital an die Krankenkassen übermitteln, um die Abfrage durch den Arbeitgeber zu ermöglichen. Die Folge ist ein eAU Boom – bereits über 100 Millionen eingelöste eAUs konnten verzeichnet werden.
An zweiter Stelle mit 80% steht die digitale Befundübermittlung, die die Übermittlung von Befunden von Ärzt:in zu Ärzt:in ermöglicht. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn viele Standard-Mail-Provider wie beispielsweise gmx oder web.de verfügen nicht über die nötige technische Sicherheitsinfrastruktur. Deshalb sind Anwendungen sehr zu empfehlen, die für die Kommunikation von medizinischem Personal entwickelt wurden, wie Siilo oder Doctolib Team.
Aus den erhobenen Zahlen wird deutlich, dass das Potenzial digitaler Anwendungen in der Senkung des administrativen Aufwands und der Entlastung des Personals liegt. Dadurch, dass zum Beispiel weniger Patient:innen für kleine Angelegenheiten in die Praxis kommen, haben Praxisteams mehr Zeit und die schnelle Erledigung administrativer Aufgaben online erleichtert den Alltag nachhaltig.
Und was wünschen sich die Patient:innen?

Grafik: Doctolib
Von den knapp 2000 befragten Patient:innen gaben 78% an, dass sie die Möglichkeit zur Online-Terminbuchung schätzen. Diese ermöglicht Patient:innen eine Buchung rund um die Uhr, unabhängig von Sprechzeiten oder Telefonaufkommen in der Praxis. 69% wünschen sich das eRezept, welches an vielen Stellen Zeit und Aufwand spart.
Anstatt für regelmäßige Rezepte jedes Mal aufs Neue in der Praxis zu erscheinen, kann das eRezept online abgerufen werden. 61% der Befragten wollen die Online-Terminerinnerung, die das Verpassen von Arztterminen effektiv mindert. Das ist nicht nur für Patient:innen hilfreich, sondern auch für Praxen kosteneffizient.
Terminlücken durch kurzfristig oder gar nicht abgesagte Termine sorgen oft zusätzlich für administrativen Mehraufwand, da Patient:innen dennoch Nachholtermine wünschen. Mit einer Online-Terminbuchung mit Termin-Erinnerung wird die Verwaltung der Termine in die Hand der Patient:innen gelegt, was dem Digital Health Report von diesen geschätzt wird.
Der gesamte Digital Health Report 2023 mit weiteren aufschlussreichen Ergebnissen steht Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Lesen Sie, wie Sie Ihren Alltag mit digitalen Anwendungen erleichtern und Ihren Patient:innen einen modernen Service bieten können.
Podiumsdiskussion: Digtial Health Report 2023
Anlässlich der Veröffentlichung des Digital Health Report haben wir Expert:innen eingeladen, um die Ergebnisse und Ausblicke der Studie zu diskutieren. Jana Hassel, Referentin für Digitalpolitik von der BAG SELBSTHILFE, Dr. med. Philipp Stachwitz, Facharzt für Anästhesiologie und Dr. med Ilias Tsimpoulis, Chief Medical Officer bei Doctolib, ordnen die Ergebnisse ein und debattieren Fragen, die die Studie an den aktuellen Stand der Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt. Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und steht jederzeit zum Abruf für Sie bereit.
Digitale Terminverwaltung von Doctolib
Schaffen Sie einen modernen Service für Ihre Patient:innen und eine Entlastung für Ihr Team. Neben Online-Terminbuchung und automatisierter Terminerinnerung bietet Doctolib Ihnen praktische Features wie Abwesenheitsmanagement und das Überweisernetzwerk. So können Sie Ihre Patient:innen nach Ihren Bedürfnissen versorgen und in Ihrer Praxis willkommen heißen. Mit dem Abwesenheitsmanagement können Sie den Patientenfluss an Ihre Praxis anpassen. Sollte mal ein Engpass beim Personal aufkommen, können Sie Ihren Kalender so einstellen, dass entsprechend weniger Patient:innen Termine buchen. Das Überweisernetzwerk erleichtert die schnelle Überweisung. Patient:innen können ganz einfach per Klick überwiesen werden und Sie profitieren von den Zuschlägen im Rahmen des Hausarztvermittlungsfalls. Diese und weitere Funktionen sorgen für bis zu 5 Stunden Zeitersparnis pro Woche und entlasten Sie und Ihr Team nachhaltig.
Für weitere Informationen schauen Sie sich gerne auf unserer Webseite um und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Vorstellungstermin.

Ilias Tsimpoulis

Letzte Artikel von Ilias Tsimpoulis
(alle ansehen)- Doctolib erhält C5-Testat des BSI – 1. August 2023
- Digital Health Report 2023: Gesundheitsversorgung und Digitalisierung unter der Lupe – 11. Juli 2023
- Arzt-Patienten-Kommunikation: strukturiert, empathisch und auf Augenhöhe – 5. Juli 2023
- Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk – 13. April 2023
- So bringen Sie Ihre Praxis voran – 9. März 2023
Anzeige
Doctolib erhält C5-Testat des BSI
Das europäische E-Health Unternehmen Doctolib hat als einer der ersten Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) im Gesundheitswesen das C5-Testat (Typ 1) des Bundesamtes für Sicherheit in der Infor... Mehr
Weitere Artikel zum Thema: