Icon Navigation öffnen

GOÄ – So rechnen Sie richtig ab und steigern Ihre Wirtschaftlichkeit! (GOÄ-Coaching)

In Kooperation mit Doctolib

von Dr. Ilias Tsimpoulis

Tablet
Foto: Chainarong Prasertthai - iStock

Für approbierte Ärzt:innen gibt die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) die Regelungen zur Abrechnung für ärztliche Leistungen vor. Bei richtigem Verständnis können Sie viele Vorteile für sich nutzen. Im Praxisratgeber “Richtig abrechnen nach GOÄ – 6 Tipps zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit” (kostenlos downloaden) von Doctolib in Kooperation mit der mediserv Bank und Kock + Voeste, erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die Faktorsteigerung nach § 5 der GOÄ richtig nutzen, Sachkosten und Auslagen nach § 10 der GOÄ berechnen und den Abrechnungsprozess vereinfachen.

Zudem erhalten Sie die Aufzeichnung des DoctoForums zum Thema “GOÄ-Coaching: So werden Sie zum Abrechnungsexperten” [hier erhalten] kostenlos in voller Länge.

Werden Sie fit in Abrechnungsthemen und stärken Sie Ihre Praxis-Profitabilität

Zitat Barbara Wüstner

Foto: Doctolib

1. Tipp: Faktorsteigerung nach § 5 der GOÄ richtig nutzen

Mit dem Steigerungsfaktor dürfen Ärzt:innen selbst unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwandes der einzelnen Leistung, sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen bestimmen. Dies ist unabhängig von dem Patienten oder der Patientin sowie Versicherung. Die Schwierigkeit der einzelnen Leistung kann auch durch die Schwierigkeit des Krankheitsfalles begründet sein.(1) So können beispielsweise Leistungen, die überdurchschnittlich schwierig sind, über dem Schwellenwert abgerechnet werden. Leistungen mit unterdurchschnittlichem Aufwand hingegen können unter dem Schwellenwert abgerechnet werden.(2)

2. Tipp: Mit verständlichen Begründungen den Abrechnungsprozess vereinfachen

Rückfragen lassen sich mit nachvollziehbaren Begründungen in vielen Fällen verhindern. Auf allgemeine Floskeln wie “erhöhter Zeitaufwand”, oder “technisch schwierig” sollte daraufhin verzichtet werden. Beachtet werden sollte, dass auf Verlangen die Begründung näher erläutert werden muss. Die Leistungsdokumentation ist hier auch wichtig, denn die Begründung muss sich dort wiederfinden.(2)

Sie möchten weitere Tipps erhalten und mehr über das Thema Abrechnung erfahren? Dann lesen Sie jetzt mehr hierzu im kostenlosen Praxisratgeber “Richtig abrechnen nach GOÄ – 6 Tipps zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit” [kostenlos downloaden].

Das DoctoForum ,,GOÄ-Coaching: So werden Sie zum Abrechnungsexperten”

Zitat Junge-Rappenberg

Foto: Doctolib

Ergänzend zum Praxisratgeber hat Doctolib in der Webinaraufnahme des DoctoForums vom 9. Juni 2021 für Sie einfach und verständlich aktuelle Abrechnungsthemen behandelt, um Sie auf den aktuellsten Stand zu bringen. Zusammen mit Alexander Lacher, Produktexperte von Doctolib, Heike Junge-Rappenberg, Beraterin und Trainerin bei Kock + Voeste und Barbara Wüstner, Beraterin bei der Mediserv Bank, werden unter anderem die Durchführung der Abrechnung nach Theorievorgaben, sowie welche Leistungen und Materialien Sie abrechnen dürfen, behandelt.

Schauen Sie sich jetzt die Aufnahme des digitalen DoctoForums “GOÄ-Coaching: So werden Sie zum Abrechnungsexperten!” [hier erhalten], an.

Unsere Praxis-Experten beraten Sie gerne rund um alle Fragen zum Thema digitales Terminmanagement. Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin unter info.doctolib.de.


(1) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) § 4 Gebühren (Zuletzt eingesehen: 20.05.2021)
(2) PVS Südwest. GOÄ-Abrechnung: Gut begründet zum höheren Steigerungsfaktor (Zuletzt eingesehen: 20.05.2021)

The following two tabs change content below.

Ilias Tsimpoulis

Chief Medical Officer bei Doctolib

Dr. Ilias Tsimpoulis ist promovierter Mediziner und Chief Medical Officer bei Doctolib in Deutschland. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er als Arzt in der Radiologie am Klinikum der Universität zu Köln und war daraufhin in der strategischen Unternehmensberatung sowie in einem DAX-Konzern tätig. Im Mai 2018 begann Dr. Ilias Tsimpoulis seine Tätigkeit bei Doctolib als Director Kliniken, wurde im März 2019 zum Managing Director Deutschland ernannt und arbeitet seit Mai 2022 als globaler Chief Medical Officer. Durch seine langjährige Erfahrung im Gesundheitsbereich, kennt Dr. Tsimpoulis die Bedürfnisse der Zielgruppe Arzt und Klinik aus erster Hand.

Anzeige

Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk

Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung e... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×