Mit Videosprechstunden vor COVID-19 schützen
In Kooperation mit Doctolib
Die COVID-19-Pandemie zeigte eines ganz deutlich: Der Bedarf an digitalen Gesundheitslösungen und Fernberatung ist wichtiger als je zuvor. Die Ausführung von medizinischen Leistungen wie Diagnosen, Behandlungen und ärztliche Beratung bei Symptomen und Therapien via Videosprechstunde über das Internet ist aktuell und auch in Zukunft von essenzieller Bedeutung.
Doctolib bietet die Anwendung noch bis Januar 2023 kostenfrei an. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung des digitalen Doctolib-Kalenders.
Aber wie genau bietet die Videosprechstunde eine Unterstützung für Ärzt:innen und Behandler:innen? Und was macht sie zu einer praktischenUnterstützung im Praxisalltag?
Klare Hilfestellung für Ärzt:innen und Patient:innen
Der Ausbruch von COVID-19 forderte, Vorgehensweisen in Arztpraxen neu zu definieren und den Praxisalltag umzustrukturieren. In diesem Zusammenhang stellten sich viele Ärzt:innen dieselben Fragen:
- Wie organisiere ich meine Sprechstunden neu?
- Wie kann ich mein Team, die Patient:innen und mich selbst vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen?
- Wie kann ich helfen, die Ansteckung und Verbreitung der Pandemie zu verlangsamen, wenn nicht gar einzudämmen?
Genau auf diese Fragen hat sich Doctolib spezialisiert und sie mit einem voll synchronisierten System aus digitaler Terminmanagement-Software mit integriertem Videosprechstunden-Service beantwortet.
KBV-zertifizierte Videosprechstunde für Patient:innen – einfach abrechnen
Die Behandlung via Videosprechstunde bietet einen zuverlässigen Schutz vor Ansteckung und ermöglicht dennoch eine persönliche Behandlung. Patient:innen können online und ortsunabhängig einen Termin in Ihrer Praxis wahrnehmen – ganz ohne Infektionsrisiko.
Voll integriert in ein Terminmanagementsystem, wie bei Doctolib, bieten Videosprechstunden den größten Mehrwert. Der digitale Kalender und der Video-Service sind in einem System zusammengefasst, sodass alle Termine jederzeit aktuell sind. Geplante Termine lassen sich mit nur einem Klick in eine Videosprechstunde abändern und Patient:innen können einen Termin zur Videosprechstunde online eigenständig einbuchen.
Übrigens: Wie Sie Videosprechstunden korrekt abrechnen, können Sie jederzeit im Ebook von Doctolib und BFS health finance “Abrechnung der Videosprechstunde” nachlesen. Hier kostenlos herunterladen!
Auch unabhängig von Pandemien sind Videosprechstunden ein hilfreiches und wirksames Werkzeug für die Praxisorganisation. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Beispielsweise können Videosprechstunden bei chronisch kranken Patienten, welche wiederkehrende Folgetermine oder Rezepterneuerungen benötigen, bei der einfachen Besprechung von Untersuchungsergebnissen oder der Besprechung wiederkehrender Symptome zum Einsatz kommen.
Neugierig auf digitale und zeitsparende Prozesse?
Mit der im April 2020 eingeführten zertifizierten Videosprechstunde können Sie Ihren Patient:innen eine Videokonsultation als Ergänzung oder Ersatz zum Praxisbesuch anbieten. Patient:innen können bei der Terminbuchung über das Doctolib-Portal zwischen „Vor-Ort-Termin” oder „Videosprechstunde” wählen. Der Termin wird automatisch bestätigt und Patient:innen erhalten vor dem Termin alle notwendigen Informationen sowie einen Technik-Check, um eine erfolgreiche Videosprechstunde sicherzustellen. Bei Änderungen oder Verzögerungen im Praxisablauf, sowie dem Bedarf weiterer Informationen können Patient:innen jederzeit über das System informiert werden.
Tipp: Sie können die Videosprechstunde von Doctolib noch bis einschließlich Januar 2023 kostenlos nutzen. (1)
Mit über 1.9 Millionen Buchungen pro Monat profitieren Ärzt:innen und Therapeut:innen mit einem Profil auf Doctolib von einer erhöhten Sichtbarkeit dank der Online-Plattform. Gewinnen auch Sie so (Privat-) Patient:innen für attraktive Vorsorge- und Selbstzahlerleistungen und steigern Sie den Umsatz Ihrer Praxis um Ø 23 Tsd. € pro Jahr/Fachärzt:in (2).
Neugierig auf moderne und zeitsparende Prozesse geworden?
Schauen Sie sich unser Demo-Video an oder treten Sie gleich mit uns in Kontakt.
Unsere Praxis-Expert:innen beraten Sie gerne rund um alle Fragen zum Thema digitales Terminmanagement. Vereinbaren Sie hier einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.
(1) In Verbindung mit einem kostenpflichtigen Abonnement über den Doctolib-Kalenderservice als Hauptdienstleistung.
(2) Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib für Fachärzte, durchschnittlicher Mehrumsatz durch die Vermittlung privater und gesetzlicher Neupatient:innen sowie die Nutzung von Recall- und Überweisungsfunktion (Datenerhebung Jan 2022 – Juni 2022).

Ilias Tsimpoulis

Letzte Artikel von Ilias Tsimpoulis
- Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk – 13. April 2023
- So bringen Sie Ihre Praxis voran – 9. März 2023
- Ausgeglichen ins neue Jahr! – 21. Februar 2023
- Datenschutz: Doctolib wird mit dem ISO 27701-Zertifikat ausgezeichnet – 30. Januar 2023
- Gemeinsam zur erfolgreichen Praxis! – 24. November 2022
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis
Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Weitere Artikel zum Thema: