Icon Navigation öffnen

Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

In Kooperation mit Doctolib

von Dr. Ilias Tsimpoulis

Bild: Doctolib

Das Thema Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem breiten gesellschaftlichen Anliegen geworden. Öffentliche Maßnahmen wie Mülltrennung, weniger Plastiktüten und Verpackung beim Einkauf oder Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr sind gute Wege, den CO₂-Ausstoß im Alltag zu mindern. Doch wie sieht es im Praxisalltag aus? Wie kann eine Arztpraxis nachhaltiger gestaltet werden?

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als nur umweltfreundliches Handeln. In der Nachhaltigkeitsforschung hat sich deshalb ein Drei-Säulen-Modell etabliert, das für Staaten und Unternehmen gleichermaßen gilt. Die drei Säulen sind Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Sind diese drei Aspekte im Gleichgewicht und Einklang miteinander, ist ein nachhaltiges Wirtschaften und Leben erreicht. Das Drei-Säulen-Modell kann sowohl im großen als auch im kleinen Rahmen als Richtschnur dienen. Wendet man das Modell auf die Arztpraxis an, ist das Ziel, mit gezielten Maßnahmen den ökologischen Fußabdruck der Praxis zu verkleinern und ein Umfeld zu bieten, in dem sich Patient:innen und Mitarbeitende wohlfühlen.

Die erste Säule: Ökologie

Ziel der ersten Säule ist es, einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu finden und die Verschwendung von umweltschädlichen Stoffen wie Plastik auf ein Minimum zu begrenzen. In der Arztpraxis ist das nicht immer einfach. Mit vielen medizinischen Instrumenten und Medikamenten kommt eine Menge Verpackung, die die Sterilität gewährleistet. Umso wichtiger ist es, den Fokus auf die Parameter zu lenken, die Sie leicht im Sinne der Ökologie optimieren können.

Konkrete Maßnahmen können ökologisches Abfallmanagement (Mülltrennung & Recycling, Reduzierung von Einwegprodukten), Energieeffizienz (Ökostrom, Zeitschalter), oder der Einsatz von digitalen Anwendungen anstelle von Papier sein.

Die zweite Säule: Soziales

 Auch soziales Handeln ist nachhaltiges Handeln. In Ihrer Praxis kann das bedeuten, dass Sie Ihren Mitarbeitenden und sich einen angenehmen Arbeitsplatz bieten. Achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeitenden genügend Pausen machen und bieten Sie Teambesprechungen an. So fühlen sich Ihre Mitarbeitenden gehört und können sich mit Energie der Patientenversorgung widmen. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, dass Sie einen Arbeitsplatz schaffen, an dem Ihre Mitarbeitenden gerne sind. Eine gute Mitarbeiterbindung ermöglicht Ihnen eine nachhaltige Planung und effektive Versorgung.

Die dritte Säule: Wirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften heißt langfristige Planung. Als Unternehmer:in tragen Sie die Verantwortung für Ihre Angestellten und dafür, dass diese sich auf ihr Gehalt und ihren Arbeitsplatz verlassen können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie in Ihrer Praxis wirtschaftlich kluge Entscheidungen treffen, die eine nachhaltige Profitabilität ermöglichen. Wichtige Stellschrauben können hierbei die Steuer, aber auch Aspekte wie Umsatzrentabilität und vieles mehr sein.

Ihr Weg zur nachhaltigen Arztpraxis

Wie Sie die drei Säulen der Nachhaltigkeit in Ihrer Praxis anwenden, ist eine ganz individuelle Entscheidung. Je nach Fachbereich können die Anforderungen an Geräte, Einwegprodukte oder das Team unterschiedlich sein. Dennoch kann jede Praxis ihren eigenen Weg zu mehr Nachhaltigkeit finden und ausbauen.

Damit Sie bei der Suche nicht alleine sind, findet in der zweiten Oktoberwoche die Nachhaltigkeitswoche statt. Ratgeber, Podcasts sowie eine Aktion zum Bäume-Pflanzen finden Sie hier auf der Übersichtsseite.

Hier klicken & mehr erfahren

Nachhaltigkeit RatgeberWebinar “Nachhaltigkeit in der Arztpraxis”

Wenn Sie das Thema nachhaltige Praxis interessiert, dann laden wir Sie herzlich dazu sein, sich die Aufzeichnung unseres Webinars anzusehen. Hier diskutieren Expert:innen, welche konkreten Maßnahmen im Gesundheitswesen angewendet werden können und was das Potenzial der Nachhaltigkeit ist.

Hier klicken & Webinaraufzeichnung ansehen. 

Ratgeber: “Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis”Nachhaltigkeit Ratgeber

Für die, die lieber lesen, steht der Ratgeber “Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis”  kostenlos zur Verfügung. Auch hier finden Sie konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Praxis und spannende Informationen zum Thema.

Hier klicken & lesen. 

The following two tabs change content below.

Ilias Tsimpoulis

Chief Medical Officer bei Doctolib

Dr. Ilias Tsimpoulis ist promovierter Mediziner und Chief Medical Officer bei Doctolib in Deutschland. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er als Arzt in der Radiologie am Klinikum der Universität zu Köln und war daraufhin in der strategischen Unternehmensberatung sowie in einem DAX-Konzern tätig. Im Mai 2018 begann Dr. Ilias Tsimpoulis seine Tätigkeit bei Doctolib als Director Kliniken, wurde im März 2019 zum Managing Director Deutschland ernannt und arbeitet seit Mai 2022 als globaler Chief Medical Officer. Durch seine langjährige Erfahrung im Gesundheitsbereich, kennt Dr. Tsimpoulis die Bedürfnisse der Zielgruppe Arzt und Klinik aus erster Hand.

Anzeige

praxismanagement heute – die dritte Ausgabe des Magazins für Ärzt:innen und Praxisteams

Nach zwei erfolgreichen Ausgaben geht das Magazin praxismanagement heute nun in die dritte Runde, wieder als Gemeinschaftsprojekt von Doctolib und dem Medienunternehmen MedTriX. Wir möchten Sie mit d... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×