Praxismarketing – Wie Sie mit diesen Tipps die Sichtbarkeit Ihrer Praxis erhöhen (inkl. kostenlosem Praxisratgeber)
In Kooperation mit Doctolib
Gezielte Marketingaktivitäten bieten nicht nur Unternehmen zahlreiche Vorteile – auch Arztpraxen können davon profitieren. Dabei ist es wichtig, Praxismarketing vom klassischen Marketing zu unterscheiden. Hierbei gibt es diverse Faktoren, die beachtet werden sollten.
Möchten Sie erfahren, wie Sie Marketingmaßnahmen optimal und richtig für Ihre Praxis nutzen können, um zum Beispiel einen verbesserten Patient:innenservice anzubieten, Neupatient:innen auf sich aufmerksam zu machen und um die richtigen Patient:innen für Ihre Praxis zu begeistern? Erhalten Sie exklusive Tipps von Doctolib zu dem Thema und erfahren Sie mehr zu den Grundlagen und Strategien, um die Sichtbarkeit Ihrer Praxis nachhaltig zu optimieren.
Tipp 1: Verschaffen Sie sich einen Überblick
Stellen Sie sich die Fragen “Wie möchte ich meine Praxis positionieren?” und “Was sind meine Ziele?”. Wenn Sie sich im Klaren sind, was Sie erreichen möchten, ist es einfacher, eine Strategie aufzubauen. Dies können Sie in zwei Schritten tun:
- Führen Sie eine Marktanalyse durch. Wenn Sie wissen, was andere Praxen in Ihrer Umgebung anbieten, können Sie sich auch in Anbetracht Ihrer eigenen Schwerpunkte besser von der Menge an Ärzt:innen abheben.
- Definieren Sie Ihr Ziel. Möchten Sie mehr Neupatient:innen oder Privatpatient:innen gewinnen? Möchten Sie IGeL besser platzieren oder haben Sie andere Ziele? Betrachten Sie dann die passende Zielgruppe und definieren Sie darauf basierend Ihre Marketingmaßnahmen und möglichen Kanäle um diese Gruppen zu erreichen.
Extra-Tipp: Der Praxisratgeber “5 Tipps für ein erfolgreiches Praxismarketing”
Sie möchten mehr Details und Tipps rund um die Optimierung Ihres Praxismarketings erhalten? Dann downloaden Sie jetzt den kostenlosen Praxisratgeber “5 Tipps für ein erfolgreiches Praxismarketing”.
Tipp 2: Erhöhen Sie Ihre Internetpräsenz
Seit einigen Jahren suchen Patient:innen vermehrt im Internet gezielt nach Ärzt:innen in ihrer Nähe. Hier ist eine gute Internetpräsenz förderlich. Eine eigene Praxishomepage, ein Social Media Kanal oder auch ein Eintrag in einem Arztportal wie Doctolib, erhöhen merklich die Chancen über beispielsweise Suchmaschinen gefunden zu werden.
Extra-Tipp: Der Podcast “Praxismarketing – so funktioniert’s!” zusammen mit ARZT & WIRTSCHAFT
Möchten Sie entspannt jederzeit nebenbei oder am Abend einen Podcast hören und gleichzeitig lernen, wie Sie Ihr Praxismarketing optimieren können? Dann hören Sie in den Podcast “Praxismarketing – so funktioniert’s!”, rein.
Tipp 3: Offline-Marketing verbessern
Auch eine einheitliche Offline-Praxisdarstellung ist wichtig. Achten Sie darauf, im Internet genutzte Farben auch in Ihrer Praxis wiederzuverwenden, zum Beispiel auf Ihrem Praxisschild, der Ausstattung oder Flyern im Wartezimmer. So wird Ihre Praxis schnell wiedererkannt und mit Ihrem positiven Online-Auftritt verbunden. Sie möchten noch mehr Tipps zum Thema Praxismarketing erhalten? Dann schauen Sie sich hier die Aufnahme von dem DoctoForum ,,Praxismarketing – Wie Sie mit diesen Tipps die Sichtbarkeit Ihrer Praxis erhöhen”, an:
Wie Sie Doctolib bei Ihrem Praxismarketing unterstützt
Digitale Terminmanagement-Systeme wie Doctolib können Ihren Internetauftritt merklich verbessern. Auf Ihrem individuellen Praxisprofil können Sie alle aktuellen Daten und Informationen zu Ihrer Praxis angeben und direkt über die Symptom- und Arztsuche auf doctolib.de und über Suchmaschinen im Internet gefunden werden. Einfache Online-Terminbuchung rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche erhöhen Ihre Erreichbarkeit und entlastet gleichzeitig das Telefon.
Doctolib bietet Ihnen auch weitere Vorteile:
- Neu- sowie Bestandspatient:innen können automatisiert über SMS & E-Mail an ihre Termine erinnert werden, wodurch Terminausfälle um bis zu 58 % vermindert werden 1)
- Gesundheitsfachkräfte erhalten einen benutzerfreundlichen Kalender mit individuell anpassbaren Zeitfenstern, Terminarten und Patientengruppen
- Mit der mobilen App können Sie auch außerhalb der Praxis jederzeit und von überall aus Termine verwalten und auf Ihren Kalender zugreifen
- uvm.
Jetzt kostenlos und unverbindlich unter info.doctolib.de Beratungstermin vereinbaren.
1) Interne anonymisierte Doctolib Statistiken zeigen, dass -58% von Terminausfällen bei verschiedenen Fachärzten 5 % betragen. Datenerhebung im Zeitraum von Oktober 2018 – April 2019. Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/html/9953.php) beträgt schätzungsweise zwischen 5-20 %. Davon wurde derDurchschnittswert zur Ermittlung der Terminausfallquote genommen = 12 % (12,5 % als Durschnittswert von 5-20 %, abgerundet auf 12 %)

Ilias Tsimpoulis

Letzte Artikel von Ilias Tsimpoulis
- So bringen Sie Ihre Praxis voran – 9. März 2023
- Ausgeglichen ins neue Jahr! – 21. Februar 2023
- Datenschutz: Doctolib wird mit dem ISO 27701-Zertifikat ausgezeichnet – 30. Januar 2023
- Gemeinsam zur erfolgreichen Praxis! – 24. November 2022
- Steuertipps für niedergelassene Ärzt:innen – mit Doctolib und Steuerberater Joachim Blum – 25. Oktober 2022
Anzeige
So bringen Sie Ihre Praxis voran
Für niedergelassene Ärzt:innen steht die medizinische Versorgung ihrer Patient:innen an erster Stelle, aber auch die Wirtschaftlichkeit der Praxis ist ein wichtiges Thema. Hier erhalten Sie eine akt... Mehr