Icon Navigation öffnen

So organisieren Sie Covid-Impfungen in Ihrer Hausarztpraxis (inkl. kostenlosem Praxisratgeber)

In Kooperation mit Doctolib

von Dr. Ilias Tsimpoulis

Frau wird geimpft
Bild: Doctolib

Die Impfkampagnen gegen das Coronavirus in Deutschland laufen. Wurde zuerst nur in speziellen Impfzentren geimpft, wird die Durchführung der Covid-Impfungen nun immer mehr in die Hausarztpraxen verlegt.(1) Wie können Hausärzte und Allgemeinmediziner bestmöglich mit dieser Situation umgehen?

Ein optimales Impfmanagement und die reibungslose Vergabe von Terminen sowie Folgeterminen sind Schlüsselfaktoren für die Umsetzung von Covid-Impfungen in der Arztpraxis. Hierzu haben Anbieter digitaler Lösungen bereits Tipps und Umsetzungshilfen zusammengetragen [kostenloser Praxisratgeber “Covid-Impfung in der Arztpraxis”].

Wie auch zu Beginn der Corona-Krise können digitale Ansätze Abhilfe schaffen, Kapazitäten gezielt einzusetzen, Praxispersonal zu entlasten und effizientes Impfmanagement zu ermöglichen. Von der Terminvergabe und der Echtzeit-Impfdokumentation bis hin zur Steuerung von Impfprozessen, einer effizienten Impfstoffverteilung und dem Datenaustausch für das Impfmonitoring, gibt es eine Vielzahl an digitalen Angeboten, die den Impfablauf unterstützen können. Eine dieser digitalen Lösungen ist der Terminmanagement-Service Doctolib.

Covid-Impfmanagement – so funktioniert’s

Die dezentrale Vakzinierung wird verstärkt durch die Hausarztpraxen vorangetrieben werden. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass z. B. die Kühlung des Impfstoffs kein Problem darstellt, jedoch die Vorbereitung der Impfung selbst und die Organisation der Praxisabläufe mehr Zeit in Anspruch nehmen. Dies hat viele Gründe: die Vorbereitung des Impfablaufs erfordert Zeit, auch erfahrene Praxisteams müssen zur Covid-Impfung geschult werden und eine Nachbeobachtung von Impfreaktionen muss gewährleistet werden.

Impfungen in der Praxis schnell und unkompliziert durchführen

Mit dem digitalen Doctolib-Kalender lassen sich Impftermine schnell und zuverlässig koordinieren. Besuchsgründe und Sprechzeiten können unkompliziert auf die aktuelle dezentrale Impfstrategie angepasst werden. Hinterlegen Sie ganz einfach dezidierte Besuchsgründe für verschiedene zugelassene Impfstoffe. Führen Sie vorab ein Aufklärungsgespräch per Videosprechstunde und automatisieren Sie die Folgetermine für die Zweitimpfung – ganz einfach digital per Erinnerung über SMS & E-Mail.

Digitale PatientInnenkommunikation – kontaktlos und ohne manuellen Aufwand

Doctolib unterstützt Sie im Impfprozess mit einer digitalen PatientInnenkommunikation. Diese lässt sich insbesondere gut für Informations- und Aufklärungszwecke nutzen. Nachbeobachtungen haben bislang ergeben, dass teilweise lokale Reaktionen auftreten, wie zum Beispiel Druckstellen oder Hautrötungen. Es ist von Vorteil, die PatientInnen im Vorfeld darüber aufzuklären. Hauptfunktionen sind ein automatisierter Aufruf zur Impfung für BestandspatientInnen per SMS oder Email sowie die Möglichkeit des Teilens von Hinweisen und Dokumenten (z.B. Formulare, Anamnesebogen) mit den PatientInnen in nur einem Klick, vor oder nach dem Termin.

Impfdokumentation – einfach und digital

Der Datenaustausch für das Impfmonitoring ist in der aktuellen Situation essentiell. Vereinfachen Sie die Nachverfolgung und übermitteln Sie Daten zu Ihrer Impfaktivität – sicher, einfach und transparent. Sie können in Echtzeit die Anzahl der Impfungen verfolgen und haben so die Übersicht über die Anzahl Ihrer Impfdosen. Zudem können Sie Ihrer Mitteilungspflicht an das Robert-Koch-Institut mit Doctolib einfach nachkommen.

Praxisratgeber “Die Covid-Impfung in der Arztpraxis – Expertise und Lösungen”

Mit dem kostenfreien Praxisratgeber von Doctolib erhalten Sie schnell und einfach alle wichtigen Informationen rund um die Covid-Impfung. Doctolibs Experten unterstützen Sie mit hilfreichen Tipps und Leitfäden zur Implementierung und Durchführung von Covid-Impfungen. Erfahren Sie, welchen Mehrwert der Einsatz von Doctolib Ihnen bei der Organisation von Covid-Impfungen in der Praxis bieten kann.

Kernthemen des Praxisratgebers:

  • Wie Doctolib das zentrale Impfmanagement in Deutschland und Frankreich unterstützt
  • Wie Sie Ihre Praxis ideal auf Covid-19-Impfungen vorbereiten können
  • Wie Doctolib Sie in Zeiten der Pandemie unterstützt

Die Digitalisierung des Covid-Impfmanagements ist ein wichtiger Schritt. Digitale Lösungen sollten von Beginn an etabliert werden um ein Desaster bei der Impfdokumentation und dem dazugehörigen Monitoring zu verhindern. Stellen Sie die Impfstrategie Ihrer Praxis digital auf und stellen Sie optimal auf den dezentralen Impfprozess ein. Erfahren Sie mehr auf info.doctolib.de/covid-impfmanagement.


Quelle:

(1) https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/corona-impfzentrum-deutschland-aktuell-impfung-karte?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

The following two tabs change content below.

Ilias Tsimpoulis

Chief Medical Officer bei Doctolib

Dr. Ilias Tsimpoulis ist promovierter Mediziner und Chief Medical Officer bei Doctolib in Deutschland. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er als Arzt in der Radiologie am Klinikum der Universität zu Köln und war daraufhin in der strategischen Unternehmensberatung sowie in einem DAX-Konzern tätig. Im Mai 2018 begann Dr. Ilias Tsimpoulis seine Tätigkeit bei Doctolib als Director Kliniken, wurde im März 2019 zum Managing Director Deutschland ernannt und arbeitet seit Mai 2022 als globaler Chief Medical Officer. Durch seine langjährige Erfahrung im Gesundheitsbereich, kennt Dr. Tsimpoulis die Bedürfnisse der Zielgruppe Arzt und Klinik aus erster Hand.

Anzeige

Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis

Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×