Die Mehrwertsteuersenkung soll den Absatz von Waren ankurbeln. Wer jetzt gekaufte Arbeitsmittel absetzen will, muss bedenken: Der Bruttopreis darf nicht zu hoch sein.
Mehr...Buchhaltung
-
Mehrwertsteuersenkung
Neue Grenze für abschreibbare Wirtschaftsgüter
-
Das Finanzamt beteiligt sich an Geschäftsessen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Wie ein Bewirtungsbeleg aussehen muss und wann sich die Aufwendungen steuerlich geltend machen lassen.
Mehr... -
In Kooperation mit
Digitale Lösungen
Praxistipp: Wie andere Gesundheitseinrichtungen es schaffen, ihre Terminausfälle um 58 % zu reduzieren!
Ein alltägliches Problem in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen – Patienten erscheinen nicht zu Terminen oder kommen zu spät. Diese Handlungen bringen eine Reihe an unerwünschten Nebenwirkungen mit sich: ungenutzte Ressourcen wie die Arbeitszeit des Arztes als auch teurer Behandlungsgeräte, Ineffizienzen im Praxisablauf sowie die Nichtvergabe eines eigentlich freien Termins.
Mehr...Was die Firmen dürfen und was nicht
Forderung zurückgewiesen: Inkasso-Drohungen haben Grenzen
Inkassounternehmen treiben Geld ein – die schwarzen Schafe der Branche meist recht eindringlich. Allerdings gibt es dabei Grenzen. Mit einem Eintrag bei einer Auskunftei dürfen sie zum Beispiel nicht einfach drohen.
Mehr... -
Besondere Anforderungen
Steuerberater: So finden Ärzte den besten Sparrings-Partner
Als Mandanten sind Ärzte für Steuerberater eine erste Wahl, weil Mediziner in der Regel relativ viel verdienen. Doch nicht jeder bringt die Expertise mit, Praxisinhaber oder angestellte Ärzte optimal zu unterstützen. Welche Kriterien der Steuerprofi erfüllen sollte.
Mehr... -
Auf dem neuesten Stand der Technik
Was in Arztpraxen jetzt beachtet werden muss: Neuerungen der digitalen Buchführung
Zum Jahresanfang 2020 hat die Finanzverwaltung die Regeln zur digitalen Buchführung (GoBD) aktualisiert. Eingeführt wurden einige kleinere Vereinfachungen für Selbstständige und Unternehmer. Welche Neuerungen zu beachten sind.
Mehr... -
In Kooperation mit
Digitalisierung als Chance: Erkenntnisse aus der Krise
Doctolib stellt kostenlose Ratgeber für die Praxis zur Verfügung
Doctolib, eines der führenden europäischen E-Health-Unternehmen, unterstützt Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen jetzt mit kostenlosen Praxisratgebern. Die als E-Books konzipierten Ratgeber führen durch die nachhaltigen Veränderungen, die das Gesundheitswesen durch die COVID19-Krise erfährt.
Mehr...Alles für die Tonne?
Warum die Altpapierentsorgung bald teuerer werden könnte
Die Altpapiertonnen quellen über, doch Geld verdienen lässt sich damit kaum noch. Der Online-Bestell-Boom könnte indirekt unangenehme Folgen haben – für die Geldbörse jedes Einzelnen.
Mehr... -
Was Praxisinhaber jetzt tun können
Kurzarbeit: Was tun, wenn plötzlich die Patienten wegbleiben?
Während sich die Kliniken auf die große Welle von Covid-19-Patienten vorbereiten und Hausärzte mit der Arbeit nicht hinterherkommen, herrscht in manchen Facharztpraxen Patientenmangel. Kurzarbeit kann die wirtschaftlichen Folgen abfedern. Die wichtigsten Fakten zum wohl wichtigsten Arbeitsmarktinstrument der aktuellen Krise.
Mehr... -
Personalkosten steigen
MFA: Seit 1. April 2020 sind zwei Prozent mehr Gehalt fällig
Trotz Corona-Krise geht es auch hier weiter: Zum 1. April 2020 ist die zweite Stufe des im vergangenen Jahr abgeschlossenen Tarifvertrages für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Kraft getreten.
Mehr... -
Das Finanzamt vertraut Praxisinhabern, wenn sie in Kooperation mit dem Steuerberater ein Kontrollsystem einführen – mit dem Ziel, die steuerlichen Vorgaben fehlerfrei einzuhalten. Betriebsprüfungen laufen dann in der Regel glimpflich ab.
Mehr... -
Erfolgreiche Finanzplanung
Rücklagen für die Arztpraxis bilden: Sparen zur richtigen Zeit
Finanzplanung ist für manchen Arzt ein Fremdwort. Und doch ist es unabdingbar, nicht zu viel aus der Arztpraxis zu entnehmen, sondern auch für Rücklagen zu sorgen. Wer konsequent Geld auf die Seite legt, kann von notwendigen Investitionen, hohen Steuernachzahlungen oder laufenden Kosten in einnahmeschwachen Zeiten nicht mehr negativ überrascht werden.
Mehr...