Kriterien, die bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zu Regress führen, müssen zuvor umfassend offengelegt werden, entschied ein Landessozialgericht und stärkte so die Position der Ärzte.
Mehr...Buchhaltung
-
Auf diese Kriterien kommt es an
Tipps für die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Arztpraxis
-
Investitionsabzugbetrag
Investitionsabzugsbetrag: So können Sie steuerstundend Rücklagen bilden
Wenn in Ihrer Praxis Investitionen anstehen, können Sie steuerstundend Rücklagen bilden, wenn Sie bestimmte Regeln einhalten. Hier erfahren Sie, wie’s funktioniert und worauf Sie achten müssen.
Mehr... -
So verbessern Sie Ihre Liquidität
Finanzsteuerung: Praxis-Finanzen mit Kennzahlen steuern
Ohne präzise Finanzsteuerung funktioniert selbst das beste QM-Management nicht. Wir verraten, wie Sie mit nur wenigen Kennzahlen Ihre Praxis auf Kurs halten.
Mehr... -
Arzneimittelregress
Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren: Unbedingt die Fristen beachten!
Hält der Vertragsarzt die Fristen in Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren nicht ein, kann dies zur Folge haben, dass er selbst einen rechtswidrig festgesetzten.
Mehr... -
Praxisorganisation
Bareinnahmen in der Arztpraxis: Stimmt Ihr Kassenbuch?
Praxen müssen Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen. Die Buchführung macht zwar meist ein Steuerberater, doch fällt in der Praxis die „Vorbuchführung“ an. Ist die bei Ihnen wirklich o.k.?
Mehr... -
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf können Bewirtungsaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden, wenn ordnungsgemäße Eigenbelege vorliegen. Der Bundesfinanzhof (BFH) muss nun endgültig Klarheit schaffen.
Mehr... -
Zahlungsmoral sinkt
Patient zahlt nicht – und nun? Wie man Rechnungen eintreibt
Die Zahlungsmoral sinkt. Seit Jahren. Auch in Arztpraxen. Dabei bringt es Patienten eigentlich nichts, die Zahlung bewusst hinaus zu zögern. Wir zeigen, was Sie „vergesslichen“ Patienten in Rechnung stellen dürfen.
Mehr...