Zum Drucken hier klicken!

- ARZT & WIRTSCHAFT - https://www.arzt-wirtschaft.de -

Rücklagen für die Arztpraxis bilden: Sparen zur richtigen Zeit


Geld und Uhr

Planung ist beim Thema Investitionen unabdingbar. Es geht aber nicht nur darum, nicht zu viel aus der Arztpraxis zu entnehmen, sondern auch für Rücklagen zu sorgen. Wer konsequent Geld auf die Seite legt, kann von notwendigen Investitionen, hohen Steuernachzahlungen oder laufenden Kosten in einnahmeschwachen Zeiten nicht mehr negativ überrascht werden.

Viele Freiberufler und auch so mancher Arzt rechnet sich seine Kosten schön. “Management by Kontoauszug” ist die gängige Devise, Privatentnahmen werden dann getätigt, wenn das Geld reicht. Rücklagen jedoch sind meist nicht eingeplant. Die Argumente lauten immer ähnlich, zum Beispiel „Im Zweifelsfall kann ich sicher noch etwas sparen“ oder „so viel habe ich dafür bislang nie ausgegeben“ oder „das muss ich doch jetzt nicht investieren“. Wenn es hart auf hart kommt, wird darauf verwiesen, dass man sich dieses oder jenes dann eben nicht leisten kann. Aber Rücklagen sind wichtig für jedes Unternehmen – nicht nur für Anschaffungen, sondern auch für die Altersvorsorge, Steuerzahlungen oder unvorhergesehene Ausgaben.

Wer nicht mit kaufmännischer Vorsicht rechnet und keine Rücklagen einplant, landet über kurz oder lang in den roten Zahlen. Daher ist es essentiell, Rücklagen zu automatisieren – zum Beispiel mit einem fixen monatlichen Betrag für Instandhaltung und Investitionen oder einem prozentualen Honoraranteil für die Einkommensteuer.

Rücklagen für die Steuer bilden

Vor allem bei der Steuer erlebt so mancher Arzt eine böse Überraschung – möglicherweise, weil sich die Praxis gut entwickelt hat oder vorsichtige Schätzungen übertroffen wurden. Gewöhnen Sie sich deshalb an, auf Grundlage Ihres Durchschnittssteuersatzes einen regelmäßigen Steueranteil der Honorare auf ein separates Konto zu überweisen. Den Durchschnittssteuersatz finden Sie heraus, indem Sie das zu versteuernde Einkommen des Vorjahres in ein prozentuales Verhältnis zur gezahlten Einkommensteuer plus Solidaritätszuschlag setzen.

Achtung: Sie legen sich zwar Geld für die Steuer zurück, steuerliche Auswirkungen haben solche Rücklagen aber nicht. Nur bilanzpflichtige Unternehmen können Rückstellungen bilden, um künftige Verbindlichkeiten abzusichern. Allerdings können Sie mit dem Investitionsabzugsbetrag steuerlich etwas Geld für künftige Anschaffungen abzweigen.

Wichtige Aspekte bei Rücklagen in der Arztpraxis

Halten Sie in puncto Rücklagen folgende Aspekte im Blick:

 

The following two tabs change content below.

Elter Constanze

Journalistin. Autorin. Moderatorin. bei Constanze Elter Steuern – leicht gemacht!

Expertin darin, Steuern in Worte zu fassen. In Hörfunk, Video und Print. Im Internet und in Büchern. Für Fach- und Schulbuchverlage und öffentliche Auftraggeber. Für Steuerkanzleien und Unternehmen.

Anzeige

Sparen Sie Zeit bei der Dokumentation – jederzeit, überall

Die zunehmende Überlastung der Ärzte ist besorgniserregend. Neue gesetzliche und administrative Anforderungen, gestiegene Patientenzahlen sowie begrenzte Budgets stellen die niedergelassenen Praxen ... Mehr
Serviceredaktion

Elter Constanze

Journalistin. Autorin. Moderatorin. Expertin darin, Steuern in Worte zu fassen. In Hörfunk, Video und Print. Im Internet und in Büchern. Für Fach- und Schulbuchverlage und öffentliche Auftraggeber. Für Steuerkanzleien und Unternehmen.