Ursprünglich sollte die Bedarfsplanung verhindern, dass sich zu viele Ärzte in eigener Praxis niederlassen. Heute geht es auch darum, eine Unterversorgung in strukturschwachen oder weniger attraktiven Lagen zu verhindern. Doch kann das wirklich funktionieren?
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!Mit dem Wandel im Gesundheitsmarkt gehen immer mehr Praxisexpansionen einher. Ob MVZ, BAG oder andere Kooperationsformen: Größere Praxiskonstrukte sind bundesweit auf dem Vormarsch, denn sie bringen einige wirtschaftliche und personelle Vorteile für Praxisinhaberinnen und -inhaber mit sich.
Lesen Sie mehr!MFAs und ZFAs bringen täglich Höchstleistungen in der Praxis. Um dieser Leistung mehr Anerkennung zu verschaffen, zeichnet das PKV Institut jedes Jahr das beste MFA-Team sowie das beste ZFA-Team Deutschlands aus. Bewerbungen sind bis zum 15.04.2022 möglich.
Lesen Sie mehr!Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wünschen sich, dass ihre Mitarbeitenden in einheitlichem Outfit arbeiten. Für Corporate Fashion gibt es gute Gründe, aber auch Grenzen — nämlich das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Wie viel Individualität Chefs zulassen müssen.
Lesen Sie mehr!Auf wenig Verständnis stößt der Entwurf des Pflegebonus-Gesetzes beim Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Es sei zutiefst enttäuschend, dass die Medizinischen Fachangestellten (MFA) beim Corona-Bonus erneut leer ausgehen sollen.
Lesen Sie mehr!Haben Sie den Eindruck, die Praxis des Kollegen läuft viel besser, wissen aber nicht, warum? Fällt es Ihnen schwer, eine Strategie zu entwickeln, die Umsatzzuwächse verspricht? André Bernert, Experte für Arzt- und Zahnarztpraxen, hat wertvolle Tipps für Sie.
Lesen Sie mehr!