Kommt eine Arztpraxis wirtschaftlich ins Trudeln, sind die Inhaber häufig überrascht. Dabei kommen Krisen keinesfalls aus dem Nichts. Vielmehr sind es immer wieder die gleichen Fehler, mit denen niedergelassene Ärzte ihre berufliche Existenz gefährden. Wer die Fallen kennt und vermeidet, hat hingegen wenig zu befürchten.
Mehr...Praxis
-
So vermeiden Sie wirtschaftliche Probleme
Die häufigsten Gründe für wirtschaftliche Probleme in Arztpraxen
-
Freiberuflichkeit in wirtschaftlicher Selbstständigkeit ist zwar nach wie vor die zentrale Organisationsform ambulanter ärztlicher Versorgung, doch die Zahl der freiberuflichen Ärzte und Ärztinnen nimmt seit Jahren ab. Das bestätigt jetzt eine aktuelle Analyse.
Mehr... -
Der europäische Marktführer für Videosprechstunden – KRY – bietet bereits seit Dezember 2019 auch in Deutschland in Zusammenarbeit mit deutschen Ärzten Video-Sprechstunden für Patienten an. Seit August werden die Kosten für die Online-Sprechstunde von allen Krankenkassen in Deutschland übernommen. Welche Vorteile die neue Art der Arztkonsultation für Patienten, aber auch für Ärzte hat, erklärt KRY Deutschland-Chef Daniel Schneider im Interview.
Mehr...Sonderaufwendungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, kurzfristig nicht wahrgenommene Patiententermine sowie die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben seit 2019 zu erheblichen Zusatzkosten in den deutschen Vertragsarzt- und Psychotherapiepraxen geführt.
Mehr... -
Ein fairer Umgang mit den Mitarbeitern beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Anzahl der Krankheitstage. Beschäftigte, die sich von ihrer Führungskraft gerecht behandelt fühlen, weisen weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten auf, das belegt der aktuelle Fehlzeiten-Report der AOK.
Mehr... -
Schwere Erkrankung, Tod oder kein Nachfolger – für eine Praxisaufgabe gibt es viele Gründe. Für alle möglichen Fälle gilt: Eine vorausschauende Planung hilft, die vertraglichen, steuerlichen und (berufs-)rechtlichen Aspekte auszubalancieren.
Mehr... -
ANZEIGE
Digitale Lösungen
Praxistipp: Wie andere Gesundheitseinrichtungen es schaffen, ihre Terminausfälle um 58 % zu reduzieren!
Ein alltägliches Problem in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen – Patienten erscheinen nicht zu Terminen oder kommen zu spät. Diese Handlungen bringen eine Reihe an unerwünschten Nebenwirkungen mit sich: ungenutzte Ressourcen wie die Arbeitszeit des Arztes als auch teurer Behandlungsgeräte, Ineffizienzen im Praxisablauf sowie die Nichtvergabe eines eigentlich freien Termins.
Mehr...CME-Fortbildung: Ärztliche Aufklärung
Ärztliche Aufklärung – so machen Sie alles richtig
Welche Informations- und Aufklärungspflichten Ärzte treffen und worüber sie im Gespräch mit dem Patienten konkret reden müssen, erfahren Sie in unserer kostenlosen Online-Fortbildung.
Mehr... -
Richtig absichern
Finanzvollmachten, gefährlich oder sinnvoll?
Wenn Konten und Depots in die Hände anderer gelegt werden, sollte einiges beachtet werden. Hier mit Weitblick zu handeln, kann in Notfällen Vorteile bringen.
Mehr... -
Terminvergabe bei angeblicher Dringlichkeit
Zu viele Patienten ohne Termin? Tipps für den richtigen Umgang mit „Notfällen“
André Bernert ist Geschäftsführer der Medical Management Partner und seit 18 Jahren Arzt- und Zahnarztpraxis-Experte. Er gibt praktische Tipps für den Umgang mit echten und angeblichen Notfällen in der Arztpraxis.
Mehr... -
Ärzte erhalten weiterhin eine Kostenpauschale für Arztbriefe. Die KBV konnte eine Übergangsregelung erreichen, so dass die Erstattung vorerst doch nicht begrenzt wird.
Mehr... -
„Fühlst Du Dich gut behandelt?“
Behandlungsergebnisse: Patienten sind mit Heilpraktikern zufriedener als mit Ärzten
Therapiewissenschaftlerinnen der Hochschule Fresenius legen eine Studie zur Versorgungsqualität in Deutschland vor. Sie haben mehr als 1.000 Personen befragt, was sie von Ärzten, Therapeuten und Heilpraktikern erwarten und wie zufrieden sie mit ihrer Versorgung tatsächlich sind.
Mehr...