Qualitätsmanagement (QM) hat bei Vertragsärzten und -psychotherapeuten bundesweit eine hohe Priorität: Rund 90 Prozent der Praxen wenden alle relevanten Methoden und Instrumente vollständig oder größtenteils an. Dies ergab die jüngste Stichprobenerhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Mehr...Praxis
-
Umfrage in Arztpraxen
Patientensicherheit im Fokus: Praxen setzen Qualitätsmanagement gut um
-
Beweislast liegt beim Patienten
Müssen Ärzte Schadensersatz für lange Wartezeiten zahlen?
Wenn Patienten zu lange warten müssen, sorgt das für Unmut. Daraus resultieren aber auch rechtliche Folgen, vor allem bei geplatzten Bestellarztterminen. Vereinzelt kommt es sogar vor, dass Patienten Schadensersatz fordern. Zahlen muss der Arzt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Mehr... -
Die COVID-19 Pandemie hat das Gesundheitswesen stark belastet und die Notwendigkeit hervorgebracht, neue Lösungen zu finden. Da sich der Praxisalltag wieder normalisiert, sollten Ärzte und Behandler an die Zukunft denken und evaluieren, was aus der Krise gelernt werden kann.
Mehr...Vorsicht, Falle
Kostenlose Kreditkarten können ziemlich teuer werden
Wer im Internet recherchiert, findet zahlreiche Angebote, die mit kostenlosen Kreditkarten locken. Doch nicht alle sind wirklich gut und günstig. Wer nicht genau hinschaut, zahlt am Ende drauf.
Mehr... -
Honorarverhandlungen
Orientierungswert für 2021 steht: KBV unzufrieden
Nachdem die erste Runde gescheitert war, sind die Honorarverhandlungen nun doch noch mit einem Ergebnis zu Ende gegangen. Allerdings hat der Erweiterte Bewertungsausschuss den Orientierungswert für 2021 festgelegt – gegen die Stimmen der KBV.
Mehr... -
„Den nächsten freien Termin haben wir in acht Wochen“. Solche oder ähnliche Sätze hören Kassenpatienten in Deutschland immer seltener. Nach wie vor unterschieden sich die Wartezeiten in den einzelnen Fachgebieten aber extrem, wie eine aktuelle Umfrage belegt.
Mehr... -
Vermögenssicherung in Krisenzeiten
Die fünf wichtigsten Tipps zur Geldanlage
Das aktuelle Marktumfeld kann verunsichernd wirken. Da braucht man nicht nur gute Nerven. Finanzexperten raten auch zu fünf Strategie-Bausteinen, damit der Vermögensaufbau weiterhin gelingt.
Mehr...Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten statt ausufernder Kontrollbürokratie – das fordert die Bundesärztekammer (BÄK) in ihrem aktuellen Memorandum zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Ob der Gesetzgeber den Ruf erhören wird, bleibt jedoch fraglich.
Mehr... -
Zusätzlicher Aufwand
Ärzte brauchen im Durchschnitt 25 Stunden pro Woche für Pandemiebekämpfung
Die Corona-Pandemie beschert niedergelassenen Ärzten zusätzliche Arbeit. Wie viel genau, wollte jetzt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wissen. Für die Erhebung wurden Schwerpunktpraxen in Berlin befragt.
Mehr... -
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
E-Mails in der Arztpraxis: Ab ins elektronische Archiv!
Vieles läuft in der Arztpraxis inzwischen elektronisch: Zahlreiche Eingangsrechnungen kommen nicht mehr per Post, sondern werden im E-Mail-Anhang verschickt. Auch für diese Korrespondenz gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Wenn Ihre Lieferanten und Dienstleister den elektronischen Weg wählen, müssen Sie besondere Archivierungspflichten beachten.
Mehr... -
Mehrwertsteuersenkung
Neue Grenze für abschreibbare Wirtschaftsgüter
Die Mehrwertsteuersenkung soll den Absatz von Waren ankurbeln. Wer jetzt gekaufte Arbeitsmittel absetzen will, muss bedenken: Der Bruttopreis darf nicht zu hoch sein.
Mehr... -
Das Finanzamt beteiligt sich an Geschäftsessen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Wie ein Bewirtungsbeleg aussehen muss und wann sich die Aufwendungen steuerlich geltend machen lassen.
Mehr...