Zum Drucken hier klicken!

- ARZT & WIRTSCHAFT - https://www.arzt-wirtschaft.de -

Intelligent ist gut, erfolgsintelligent ist besser!


Arzt und Ärztin lächelnd

Wie wird man erfolgreich? Bei der Analyse von Spitzenleuten aus der Wirtschaft und starken Unternehmen fällt vor allem eines auf: Sie alle vereinen spezielle Erfolgsfaktoren, die ihre Ziele glücken lassen.

Erfolg ist immer individuell! Es gibt kein Patentrezept für Erfolg – weder im unternehmerischen noch im persönlichen Bereich. Sie müssen also immer ein speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Erfolgssystem entwickeln. Und doch gibt es eine Reihe von Eigenschaften, die bei erfolgsintelligenten Menschen besonders stark ausgeprägt sind. Befragt man Führungskräfte und Spitzenleute aus der Wirtschaft, zeigt sich, dass Menschen mit persönlichen Zielen und Strategien erfolgreicher sind.

Warum Ziele so wichtig für den Erfolg sind

So beginnt jede gute Erfolgsstrategie mit einer eindeutigen Zielsetzung. Ob Lebensziel, Periodenziel oder Jahresziel – Planlosigkeit ist eine der Hauptursachen fürs Scheitern. Der Erfolgreiche hält sich an das, was ihn seinem Ziel näherbringt. Es geht gar nicht darum, unbedingt die nächste Runde zu gewinnen. Er hat den ganzen Weg bis zur Meisterschaft im Geiste bereits vor sich.

Die persönliche Strategie beginnt bei den meisten Erfolgsmenschen mit einer Situationsanalyse. Hier werden Begabungen, Vorstellungen und Wünsche analysiert und klar definiert, denn sie sind es, die Höchstleistungen überhaupt erst ermöglichen. Sie wissen sicherlich aus eigener Erfahrung, dass Sie bei allen Aufgabenstellungen und Zielvorgaben, die Ihren eigenen persönlichen Neigungen und Fähigkeiten am ehesten entsprechen, am erfolgreichsten sind. Alles, was Sie nicht mögen, was gar Frustrationen erzeugt, die erst mühsam überwunden werden müssen, kostet Kraft. Und die fehlt Ihnen dann bei der eigentlichen Aufgabenbewältigung.

So gehen Sie erste Schritte zur Erfolgsintelligenz

Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, was persönlichen Erfolg ausmacht. Mit dem System der generellen und spezifischen Erfolgsfaktoren kann ich Ihnen konkrete Hinweise auf die Ausprägung Ihrer individuellen Erfolgsfaktoren geben. Grundsätzlich handeln erfolgsintelligente Menschen nach dem Motto „Tun statt Abwarten“. Sie sind sich darüber im Klaren, dass nur sie selbst ihre berufliche Zukunft gestalten können, indem sie die eigenen Ziele immer im Auge behalten und sie Stück für Stück in die Tat umsetzen.

Wenn Sie das auch wollen, müssen Sie immer wieder Ihre eigenen Leistungsgrenzen überschreiten. Weder Bequemlichkeit noch reines Routinehandeln können je zum Erfolg führen. Nur wenn Sie ausdauernd und konzentriert an sich arbeiten, sich ständig Herausforderungen und Belastungen stellen, können Sie wachsen und werden am Ende von Erfolg belohnt werden.

Warum erfolgsintelligente Menschen konsequente Realisten sind

Erfolgsintelligente Menschen, die in schwierige Lebenssituationen gekommen sind, stellen sich daher sofort die Frage: „Was muss ich tun, was muss ich lernen, wie muss ich mich verhalten, damit ich wieder erfolgreich durchs Leben gehen kann?“ Erfolgsintelligente Menschen sind konsequente Realisten. Sie erkennen, wo es sinnvoll ist, Einsatz zu zeigen. Genauso sind sie in der Lage, sehr differenziert zu sehen, wo es nicht mehr lohnt zu investieren. Ein frühes und klares „Nein“ oder „Lassen Sie uns den Weg ändern“ spart Zeit und Geld und ist somit ressourcenschonend.

Häufig werden Projekte verfolgt und Änderungen vorgenommen, ohne dass hinter diesen Maßnahmen ausreichende strategische Überlegungen stehen. Nach Monaten stellt sich dann heraus, dass ein eingeschlagener Weg nicht förderlich ist. Viele Projekte sind zu millionenschweren Groschengräbern verkommen, weil niemand rechtzeitig „Stopp“ sagte. Denken Sie nur mal an Stuttgart 21 oder den berühmten Berliner Flughafen…

Warum Sie die Veränderung nicht scheuen sollten

Dass Erfolgsintelligenz auch Offenheit gegenüber Neuem bedeutet, liegt auf der Hand: Wer fit für berufliche, gesellschaftliche und private Veränderungen sein will, darf die Veränderung selbst nicht scheuen. Um dem Wandel standzuhalten, müssen Sie sich selbst wandeln können. Betrachten wir erfolgreiche Unternehmen, stellen wir fest, dass diese über immer wieder erkennbare generelle Erfolgsfaktoren verfügen. Auch Menschen besitzen Erfolgsfaktoren, die zusammengesetzt ihre berufliche Erfolgsintelligenz ausmachen.

Die acht wichtigsten Erfolgsintelligenzfaktoren sind:
  • Innovationsfreude,
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstmotivation und die Motivation anderer
  • Umgang mit Informationen
  • Steigerung des Kosten- und Ertragsbewusstseins
  • Organisationsverbesserungen
  • Flexibilität
  • Patientenorientierung

Wie handle ich erfolgsintelligent?

Mit Respekt kann man auch die positive Entwicklung von Menschen verfolgen, die die Frage „Wie würde ich erfolgsintelligent handeln, wenn es mein Unternehmen beziehungsweise meine Arztpraxis wäre?“ so beantworten:

Meine Tipps für Ihren Erfolg
Die folgenden Anregungen helfen Ihnen dabei, Strategien der Erfolgsintelligenz praktisch in Ihrem Privat- und Berufsleben umzusetzen. Natürlich können Sie auch eine Menge dazu beitragen: Lassen Sie Ihre Fantasie spielen und denken Sie darüber nach, wie Sie sich auf den Weg zum erfolgsintelligenten Leben machen können. Hilfreich ist vor allem ein ehrlicher, persönlicher Erfolgscheck:

  • Machen Sie sich bewusst, wo Ihre beruflichen Stärken und Schwächen liegen.
  • Fragen Sie sich, wo Sie noch etwas verbessern können.
  • Haben Sie auch den Mut, Kollegen und Praxismitarbeiter danach zu fragen, wie sie Ihre Arbeit beurteilen.
  • Welche konkreten Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihre Leistungen zu verbessern?
  • Denken Sie darüber nach, ob Sie Ihre Persönlichkeit und Arbeit verändern wollen! Erfolgsintelligenz ist nicht angeboren, sie muss trainiert werden!
  • Fragen Sie sich, ob Sie bereit sind, hart an sich zu arbeiten, um erfolgreich zu werden.
  • Motivieren Sie sich, indem Sie sich vor den Spiegel stellen und laut sagen: „Ja, ich will etwas tun! Ich will mich verändern!“

Halten Sie Ihre Ideen fest

Bevor Sie schlafen gehen, programmieren Sie Ihr Unterbewusstes. Stellen Sie sich die Frage: „Wie kann ich dieses oder jenes verbessern?

*Der Autor: Thomas Eckardt, Jahrgang 1959, ist diplomierter Psychologe und begleitet Unternehmer, Führungskräfte und Vorstände in allen Lebenslagen als Mental-Coach. Seine Erfahrungen hat er in verschiedenen Büchern zusammengefasst. Interessenten können sich auf seiner Homepage zu einem kostenlosen Newsletter anmelden. Weitere Informationen unter: https://eckardt.online/

Anzeige

Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis

Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Ilias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib