Die Deutsche Herzstiftung hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) eine kostenfreie Broschüre zum Thema „Leben mit einem Kunstherz – Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte“ verfasst. Sie kann als PDF heruntergeladen oder auch als Printbroschüre für die Praxis bestellt werden.
Um die Patienten am Leben zu halten bis ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht, aber auch aufgrund des Mangels an Spenderherzen (2016 erfolgten bundesweit nur 291 Herz-Transplantationen), setzen die Herzchirurgen bei den Therapieverfahren auf Herzunterstützungssysteme, die entweder die linke oder die rechte Herzkammer unterstützen und bei mehr als 90% der Patienten zum Einsatz kommen. Vollständige Kunstherzen werden pro Jahr nur bei rund 30 Patienten eingepflanzt.
Funktionsweise der mechanischen Herz-Kreislauf-Unterstützung, Aufklärung zu Operationsverfahren und -dauer, Informationen über Medikamente und Fragen des Alltags (Wiederaufnahme Beruf, Sport, Sexualleben, Einschränkungen), all das beantwortet die Broschüre laienverständlich, umfangreich und anhand zahlreicher Illustrationen.
Kostenfreies PDF unter www.herzstiftung.de/kunstherz; Bestellung Printbroschüre unter Telefon 069/955128400 oder auch per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de .
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) mit Sitz in Berlin ist eine gemeinnützige medizinische Fachgesellschaft. Ziele sind u.a. die Förderung der Wissenschaft und Weiterentwicklung von Therapien auf dem Gebiet der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Zu weiteren Hauptaufgaben zählen die Durchführung von Weiter- und Fortbildungsprogrammen, Erstellung medizinischer Leitlinien, Förderung von Nachwuchskräften und die Ausrichtung medizinischer Fachtagungen. Als Vertretung der über 1.000 in Deutschland tätigen und in der DGTHG organisierten Thorax-, Herz- und Kardiovaskularchirurgen stehen die Verantwortlichen der Fachgesellschaft für einen Dialog mit der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.dgthg.de
Anzeige
4 Tipps zur Steigerung der Praxis-Profitabilität
Nicht lockerlassen, wenn es darum geht, Bestandspatient:innen zu aktivieren sowie die richtigen Patient:innen für Ihre Praxis zu begeistern! Das sollten sich alle Ärzt:innen bewusst machen. Im neuen... Mehr
Weitere Artikel zum Thema: