Recht 04.06.23 Rückzahlungsklausel: Wann Mitarbeiter die Fortbildungskosten erstatten müssen Viele Ärzte gehen das Problem des Fachkräftemangels auf eigene Faust an und investieren in die Aus- und Weiterbildung neuer Mitarbeiter. Um zu verhindern, dass die frisch gebackenen Fachkräfte kurz nach dem Ende der Qualifikationsmaßnahme die Pra... Mehr dazu
Recht 24.04.23 Corona-Pandemie: Höchstrichterliches Urteil zu Kündigung ungeimpfter MFA Sie arbeitete im Krankenhaus in der Patientenversorgung, wollte sich aber nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Daraufhin erhielt die Frau eine Kündigung. Mehr dazu
Arbeitsrecht 03.04.23 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Immer wieder sechs Wochen? Kranke MFA kosten Geld. Erkrankt eine MFA mehrfach im Jahr, muss der Praxisinhaber immer wieder bis zu sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Doch davon gibt es Ausnahmen. Wann Arbeitgeber um eine erneute Zahlung herumkommen. Mehr dazu
Arbeitsrecht 24.03.23 Haftet der Praxisinhaber für Fehler der Arbeitnehmer? Mitarbeitende in Arztpraxen tragen große Verantwortung, sie arbeiten am Patienten und bedienen teure Geräte. Fehler können tragisch sein und immens teuer werden. Doch muss der Praxisinhaber dafür haften? Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 22.05.23 Ist Ihr Praxisschild korrekt? Mittlerweile haben Ärztinnen und Ärzte bei der Gestaltung des Praxisschildes manche Freiheit. Bestimmte Angaben müssen gemacht werden, andere sind nicht erlaubt. Der Virchowbund klärt auf. Mehr dazu
Arbeitsrecht 20.03.23 Arbeitszeiten für MFA-Azubis Während der Ausbildung besuchen Auszubildende zur MFA die Berufsschule. Doch gilt diese Zeit als Arbeitszeit? Müssen sie nach dem Unterricht noch in der Praxis arbeiten? Was das Berufsbildungsgesetz dazu sagt und was Sie als Ausbilder beachten müssen. Mehr dazu
Arbeitsrecht 17.03.23 Stillende Mitarbeiterinnen: Mutterschutzlohn statt Elterngeld Ein Kind stillen und in der Arztpraxis arbeiten – geht das? Oft ist es für MFA und angestellte Ärztinnen nicht möglich. Spricht der Praxisinhaber ein Beschäftigungsverbot aus, muss er Mutterschutzlohn zahlen. Der ist deutlich höher als Elterngeld und deshalb lukrativer. Worauf Sie bei diesem Weg achten sollten. Mehr dazu
Arbeitsrecht 14.03.23 Probearbeit: So finden Sie die besten Mitarbeiter Welche Bewerberinnen und Bewerber richtig gut sind und ins Team passen, können Ärztinnen und Ärzte herausfinden, indem sie potentielle Mitarbeiter zu einem Schnuppertag einladen. Beim Thema Probearbeit müssen Praxisinhaber jedoch einige Spielregeln beachten. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 21.04.23 Das Jobrad und seine Steuervorteile Wer seinen Praxismitarbeitern ein Jobrad überlässt, tut damit nicht nur etwas für Gesundheit und Klima. Auch steuerlich können Praxisinhaber davon profitieren, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner. Mehr dazu
Recht 04.03.23 Wenn der (zu) sorglose Einsatz von Telemedizin die Approbation kostet Ein technisch versierter Sohn und eine Mutter mit Facharzt-Titel – fertig ist die digitale Praxis? Nein, entschied das Oberverwaltungsgericht Hamburg und entzog einer allzu geschäftstüchtigen Ärztin die Approbation. Mehr dazu
Arbeitsrecht 28.02.23 Diskriminierung: Grundsatzurteil zu Lohn-Unterschieden Ein aktuelles BAG-Urteil zu Lohn-Unterschieden versetzt Juristen in Deutschland in Aufruhr – und könnte vielen angestellten Ärztinnen eine üppige Gehaltserhöhung bescheren. Die Hintergründe. Mehr dazu
Arbeitsrecht 21.02.23 Annahmeverzugslohn: Rechtsprechung stärkt Rechte der Arbeitgeber Arbeitnehmer, die gegen ihre Kündigung klagen, müssen sich während des Verfahrens aktiv um einen neuen Job bemühen – sonst verlieren sie den Anspruch auf Annahmeverzugslohn vom Arbeitgeber. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 13.04.23 Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Mehr dazu
Arbeitsrecht 31.01.23 Krankheit von Mitarbeitenden – was ist zu tun? Wenn es viele Krankheitsausfälle im Team gibt, kommt Sand ins Getriebe des Praxisablaufs. Mitarbeitende müssen sich bei einer Erkrankung aber zumindest an rechtliche Regeln halten, damit Praxischefs die Organisation planen können. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird