Alle reden von SARS-CoV-2 und der Hoffnung auf einen Impfstoff – aus gutem Grund. Dennoch sollten Praxischefs und Kliniken sich dieser Tage auch mit einem anderen, lange bekannten Erreger beschäftigen: dem Masern-Virus. Der Grund: Nach dem neuen Masernschutzgesetz müssen Mitarbeiter inzwischen ihren Masern-Impfschutz nachweisen. Fehlt der Nachweis der Impfung, drohen erhebliche Konsequenzen.
Mehr...Recht
-
Medizinisches Versorgungszentrum in Hamburg involviert
BGH bestätigt Verurteilung von Apotheker und Ärzten wegen Abrechnungsbetrugs
Ein Apotheker und zwei Ärzte sind wegen Abrechnungsbetrugs zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revision der Verurteilten jetzt abgeschmettert.
Mehr... -
Neues Urteil zum Thema
Arbeitsrecht in der Arztpraxis: Und ewig nervt das Arbeitszeugnis
Zusätzlichen Papierkram wünscht sich wohl kaum ein Arzt. Doch wenn ein Mitarbeiter geht, sind gewisse Formalia Pflicht. Nun gibt es ein neues Urteil zum Dauerstreit-Thema Arbeitszeugnis.
Mehr... -
Wer ununterbrochen krank ist, hat irgendwann keinen Anspruch mehr auf Entgeltfortzahlung, und auch die Urlaubsansprüche von Langzeiterkrankten verfallen 15 Monate nach Ablauf des jeweiligen Urlaubsjahrs. Das allerdings könnte sich bald ändern. Was Arbeitgeber wissen müssen.
Mehr... -
Bekommt ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für eine Doktorarbeit ein Preisgeld, sollte er an die Steuer denken. Denn bei der Steuererklärung muss er diesen Betrag angeben.
Mehr... -
Wichtiges Urteil
Nach Klage einer Ärztin: Zusätzliche Behandlungsräume im eigenen Haus doch absetzbar
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind grundsätzlich nicht abzugsfähig – außer, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit bildet. Das steuerliche Abzugsverbot können Ärzte aber mit der Einrichtung einer “Notfallpraxis” im eigenen Haus umgehen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH).
Mehr... -
Experten-Tipp für niedergelassene Ärzte
Dr. Google? Unfaire Praxis-Bewertungen auf Online-Plattformen können gelöscht werden
Maximilian Block, Gründer der digitalen Rechtsberatungsplattform advocado, über die Relevanz von Bewertungen bei “Dr. Google” und weshalb niemand unzulässige Bewertungen hinnehmen muss.
Mehr... -
Die AOK Baden-Württemberg muss mehr als 1,2 Millionen Euro Bußgeld wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht zahlen. Und damit kommt sie sogar noch vergleichsweise gut weg. Die Hintergründe.
Mehr... -
Steuererklärung
Auch künstliche Befruchtung von Alleinstehenden absetzbar
Kann eine Frau eine künstliche Befruchtung von der Steuer absetzen, auch wenn sie weder verheiratet noch in einer Beziehung ist? Ja, entschied ein Gericht – mit einer eindeutigen Begründung.
Mehr... -
Videosprechstunden, Krankschreibungen ohne Arztbesuch: Corona hat der Telemedizin einen unerwarteten Schub verschafft. Werbung mit digitalen Arztbesuchen bleibt aber ein Reizthema.
Mehr...