Arbeitsrecht 24.03.23 Haftet der Praxisinhaber für Fehler der Arbeitnehmer? Mitarbeitende in Arztpraxen tragen große Verantwortung, sie arbeiten am Patienten und bedienen teure Geräte. Fehler können tragisch sein und immens teuer werden. Doch muss der Praxisinhaber dafür haften? Mehr dazu
Recht 08.03.23 Vollmachten, Testament, Bestattung: 5 Fragen, auf die Sie Antworten haben sollten Niemand denkt gerne an Tod, Unfall oder Krankheit. Passieren kann so etwas aber trotzdem immer. Mit guter Vorbereitung wird man im Ernstfall nach den eigenen Vorstellungen behandelt und stürzt Angehörige nicht ins Chaos. Mehr dazu
Steuerrecht 05.03.23 Umsatzsteuer: Vorsicht bei Verzicht auf Privatliquidation Chefärzte, die nicht privat liquidieren, erhalten von ihrer Klinik oft eine Kompensation für den so erlittenen Verlust. Steuerlich ist diese Gestaltung nicht unbedingt vorteilhaft. Mehr dazu
Recht 04.03.23 Wenn der (zu) sorglose Einsatz von Telemedizin die Approbation kostet Ein technisch versierter Sohn und eine Mutter mit Facharzt-Titel – fertig ist die digitale Praxis? Nein, entschied das Oberverwaltungsgericht Hamburg und entzog einer allzu geschäftstüchtigen Ärztin die Approbation. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 30.03.23 “praxismanagement heute”: Neues Magazin für Digitalisierung und Praxisorganisation „praxismanagement heute“, das neue Magazin von „Medical Tribune“, „Arzt & Wirtschaft“ und Doctolib, beantwortet Fragen zu Praxis-Trends und Digitalisierung. Jetzt kostenlos downloaden – reinschauen lohnt sich! Mehr dazu
Arbeitsrecht 28.02.23 Diskriminierung: Grundsatzurteil zu Lohn-Unterschieden Ein aktuelles BAG-Urteil zu Lohn-Unterschieden versetzt Juristen in Deutschland in Aufruhr – und könnte vielen angestellten Ärztinnen eine üppige Gehaltserhöhung bescheren. Die Hintergründe. Mehr dazu
Recht 26.02.23 Versicherung muss Kinderwunschbehandlung bei Trans-Person zahlen Können Transidente nach einer Hormonbehandlung verlangen, dass ihre Krankenversicherung auch die Kosten für eine heterologe Insemination zu übernimmt? Das Landgericht Wuppertal vertritt dazu eine klare Linie. Mehr dazu
Recht 21.02.23 Regress wegen unzulässiger Arzneimittelverordnung Regresse wegen unzulässiger Arzneimittelverordnungen setzen kein Verschulden des Vertragsarztes voraus. Dass das nicht immer gerecht ist, belegt ein aktuelles Urteil. Mehr dazu
Advertorials 29.03.23 Inflation – das unbekannte Risiko für die Volksgesundheit Dass Inflation durchaus ein Gesundheitsrisiko sein kann, leuchtet ein. Naheliegend ist die Vermutung, dass sich Verbraucher nur noch qualitativ minderwertigere Lebensmittel leisten können, häufig mit hohem Fettgehalt. Daraus resultierendes Übergewicht gilt als Volkskrankheit. Dass die Inflation aber auch die medizinische Versorgung bedroht, bedenken die wenigsten Außenstehenden. Mehr dazu
Arbeitsrecht 21.02.23 Annahmeverzugslohn: Rechtsprechung stärkt Rechte der Arbeitgeber Arbeitnehmer, die gegen ihre Kündigung klagen, müssen sich während des Verfahrens aktiv um einen neuen Job bemühen – sonst verlieren sie den Anspruch auf Annahmeverzugslohn vom Arbeitgeber. Mehr dazu
Steuerrecht 18.02.23 Autowerbung für Kliniken und Praxen kann als Arbeitslohn gelten Praxischefs, die ihren Mitarbeitern Geld dafür zahlen, dass sie ihr Privatauto mit Werbung versehen, sollten dabei auch ans Finanzamt denken. Mehr dazu
E-Health 17.02.23 Fernbehandlungen: Mehr Information ist im Sinne der Patienten Der persönliche Kontakt zwischen Arzt und Patient gilt nach wie vor als der Goldstandard des ärztlichen Handelns. Zwingend ist er aber nicht mehr. Wann Fernbehandlungen sinnvoll sind – und Ärzte dafür werben dürfen. Mehr dazu
Advertorials 22.03.23 Effiziente Diabetestherapie in der Hausarztpraxis Das Thema Diabetes spielt in Hausarztpraxen eine wichtige Rolle und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Neben der Blutzuckerkontrolle mittels Fingerstich haben sich Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) etabliert. Ihre minütlich auf ein Smartphone oder Lesergerät übertragenen Messwerte erleichtern nicht nur Patient:innen den Alltag mit Diabetes, sondern auch den behandelnden Ärzt:innen. Mehr dazu
Medizinrecht 16.02.23 Haftungserweiterung: Bundesgerichtshof vertritt neue Linie bei Schockschäden Wer vom Tod oder von schweren Verletzungen eines nahen Angehörigen erfährt, erleidet nicht selten einen Schock und braucht Hilfe. Schmerzensgeld erhielten die Betroffenen bislang aber nur in Ausnahmefällen. Ein Grundsatzurteil des BGH ändert das. Was Ärzte wissen müssen. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird