In Zeiten von Datenflatrates und Smartphones sollten Konflikte wie diese eigentlich passé sein. Doch noch immer verlieren Beschäftigte ihre Stellen, weil sie während der Arbeit privat um Internet unterwegs sind. Die Hintergründe.
Mehr...Recht
-
Interview mit Dr. Ernst Girth
Gibt es Rassismus in deutschen Arztpraxen?
Seit Februar 2020 hat die Hessische Landesärztekammer einen Rassismusbeauftragten. Wir haben mit ihm über sein Amt, die ersten Beschwerden sowie die Frage gesprochen, wo im Praxisalltag Gedankenlosigkeit aufhört und Rassismus anfängt.
Mehr... -
ANZEIGE
Terminmanagement
Mehr Zeit für Patientinnen mit digitalen Services: ein Beispiel aus der Gynäkologie
In der Gynäkologie ist Terminvergabe oft komplex und telefonische Terminvereinbarungen oder Rückfragen binden das Praxispersonal an das Telefon. Digitale Lösungen wie zum Beispiel der digitale Terminmanagementservice von Doctolib können dabei helfen den Terminvergabeprozess für Patientinnen und Praxisteam zu vereinfachen.
Mehr...Aktuelle Besonderheiten
Online-Handel: Versandapotheken müssen Widerruf akzeptieren
Bei Internetkäufen können Waren nicht direkt begutachtet werde. Daher gibt es ein Widerrufsrecht. Und das gilt nicht nur für Kleidung oder Technik.
Mehr... -
Ob und wann individuelle Gesundheitsleistungen umsatzsteuerpflichtig sind, ist ein Dauerstreit zwischen Ärzten und Fiskus. Wenn das Finanzamt die Hand aufhält, kann es aber sehr schnell sehr teuer werden.
Mehr... -
Wann sie erlaubt ist und wann nicht
Dann geh doch woanders hin! Über die Rechtmäßigkeit der Versetzung von Mitarbeitern
Konflikte mit Kollegen gibt es immer wieder. Wenn die Situation eskaliert, müssen Chefs reagieren. Doch welche Maßnahmen sind angezeigt, um die Streithähne zur Räson zu bringen? Dazu gibt es nun eine eindeutige Gerichtsentscheidung.
Mehr... -
ANZEIGE
Kampagne #DenkAnDich
Mediziner appellieren: Patienten sollen Gesundheit nicht vernachlässigen
Während des ersten Lockdowns verzichteten zahlreiche Patienten in Deutschland darauf, zum Arzt zu gehen. Wie die Terminbuchungszahlen des E-Health-Unternehmens Doctolib zeigen, gingen die Besuche bei Kinderärzten, Gynäkologen oder HNO-Spezialisten um durchschnittlich 50 Prozent zurück. In der von Doctolib initiierten Kampagne #DenkAnDich rufen Ärzte Patienten nun dazu auf, trotz der Pandemie die eigene medizinische Versorgung nicht zu vernachlässigen.
Mehr...Unverbrauchte Urlaubstage
Resturlaub im Pandemie-Jahr: Wie Arbeitnehmer ihre freien Tage retten
Viele Urlaube sind 2020 ins Wasser gefallen. Auch eine Auszeit daheim war für Ärzte und MFA oft nicht drin: Während der Krise wurde und wird jede Hand gebraucht. Das Problem ist nur: Nicht immer können Angestellte unverbrauchte Urlaubstage einfach ins neue Jahr übertragen. Das eine oder andere Hintertürchen bleibt aber offen.
Mehr... -
Bundesverband der Honorarärzte warnt
Vorsicht vor Scheinselbständigkeit bei Honorartätigkeit in Corona-Impfzentren
Der Bundesverband der Honorarärzte warnt: Auch bei einer ärztlichen Tätigkeit für die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) oder öffentliche sowie freie Träger eines Corona-Impfzentrums ist die sog. “Scheinselbständigkeit” keineswegs ausgeschlossen.
Mehr... -
In diesem schwierigen Jahr möchten viele Praxischefs frei entscheiden, ob sie Sonderzahlungen an Mitarbeiter leisten. Wir sagen Ihnen, ob Sie verpflichtet sind, was Sie beachten müssen und wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können, ohne sich festzulegen.
Mehr... -
Juristisches Fachwissen
Wenn Kündigungen an Formfehlern scheitern
Praxisinhaber, die sich von einem Arbeitnehmer trennen wollen, stehen vor einer Mammutaufgabe. Viele Kündigungen scheitern bereits an den strengen Formvorschriften. Wie sich Fehler vermeiden lassen.
Mehr... -
Bei Unfallversicherungen lässt sich oft auch ein Tagegeld vereinbaren. Dieses wird gezahlt, wenn man nach einem Unfall eine Zeit lang ärztlich behandelt werden muss. Zählen dazu auch Besuche bei der Krankengymnastik?
Mehr...