Ein Zahnarzt hat keinen Aspruch auf die Wiederherstellung seiner positiven Bewertungen auf Jameda. Das gilt auch, wenn er vorher zahlender Premiumkunde war und davon ausgeht, dass die Löschung eine Reaktion auf die Kündigung des Dienstes war.
Mehr...Recht
-
Nach Kündigung des Premium-Werbepaketes
Jameda: Zahnarzt hat keinen Anspruch auf Wiederveröffentlichung positiver Bewertungen
-
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebsrentenstärkungsgesetz: Neue Verpflichtungen für Arbeitgeber
Jeder Praxisinhaber muss seinen Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge anbieten. Seit Anfang des Jahres kamen durch eine Gesetzesreform auch neue Verpflichtungen auf Arbeitgeber zu.
Mehr... -
Besonderheiten beachten
Letzter Wille: Welche Testament-Varianten es gibt und was sie bedeuten
Ein Testament soll die Erbfolge regeln. Doch jeder Erbfall hat seine eigenen Besonderheiten. Für verschiedene Lebenssituationen gibt es verschiedene Varianten, den letzten Willen zu Papier zu bringen.
Mehr... -
Rechtliche und steuerrechtliche Fragen
Wenn der Praxisinhaber verstirbt: Wichtige Tipps für die Erben
Wenn der Praxisinhaber plötzlich und unerwartet verstirbt, haben die Erben zahlreiche Belange zu erledigen und zu klären, leider auch in Bezug auf die Arztpraxis. Steuerberater Dennis Janz LL.M., zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen) und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), gibt einen kurzen steuerrechtlichen Überblick.
Mehr... -
Bndesverwaltungsgericht
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis ist nicht zulässig
Eine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis, die von Patienten ungehindert betreten werden kann, unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen und ist nur unter besonderen Voraussetzungen erlaubt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem aktuellen Urteil bestätigt.
Mehr... -
Gesundheitscoaches für Krankenkassen
EuGH soll entscheiden: Umsatzsteuerbefreiung für medizinische Hotline zweifelhaft
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, als Heilbehandlungen gelten können. Deshalb wurde jetzt der Gerichtshof der Europäischen Union (Beschluss XI R 19/15) um Klärung gebeten.
Mehr... -
Werden Leistungen eines Gesundheitszentrums unabhängig von einem medizinisch diagnostizierten Krankheitsbild erbracht, fehlt diesen eine therapeutische Zweckbestimmung, so dass es sich nicht um steuerfreie Krankenhausbehandlungen oder ärztliche Heilbehandlungen handelt. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil bestätigt (Az.: XI R 29/17).
Mehr... -
Sich diätisch ernähren zu müssen, ist für den Betroffenen selbst sicherlich eine Belastung. Steuerlich darf die Ernährungsumstellung es allerdings nicht sein. Das hat das Finanzgericht Köln in einem Urteil bestätigt.
Mehr... -
Mediziner kommt mit Bewährung davon
Arzt gibt acht Jahre keine Steuererklärung ab: 800.000 Euro Nachzahlung!
Vor dem Landgericht Essen musste sich jetzt ein Arzt wegen Steuerhinterziehung verantworten. Dass er die Steuererklärung acht Jahre lang nicht eingereicht hat, kommt ihn teuer zu stehen: Er muss 800.000 Euro ans Finanzamt zahlen.
Mehr... -
Vor- und Nachteile eines beliebten Steuersparmodells
Vorweggenommene Erbfolge: Die besten Tipps für Ärzte
„Man zieht sich nicht aus, bevor man ins Bett geht!“, lautet ein altes Sprichwort, das sich auch auf die Nachlassplanung übertragen lässt.
Mehr...