War eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter früher schon einmal in der Praxis beschäftigt, gibt es bei einem befristeten Arbeitsvertrag häufig Probleme. Arbeitgebern droht die Unwirksamkeit der Befristung. Was geht und was nicht geht.
Mehr...Recht
-
Vorbeschäftigungsverbot
Befristeter Arbeitsvertrag: Das Wichtigste zur Laufzeit, Verlängerung und Kündigung
-
Gesetzliche Krankenversicherung
Patient im Krankenhaus: Ist die rückwirkende Einweisung erlaubt?
Sucht ein Patient am Wochenende ein Krankenhaus auf und wird über Nacht dabehalten, wird beim Hausarzt manchmal nach einer nachträglichen Einweisung gefragt. Warum man dem besser nicht nachkommen sollte, erklärt der folgende Beitrag.
Mehr... -
In Kooperation mit
Kampagne #DenkAnDich
Mediziner appellieren: Patienten sollen Gesundheit nicht vernachlässigen
Während des ersten Lockdowns verzichteten zahlreiche Patienten in Deutschland darauf, zum Arzt zu gehen. Wie die Terminbuchungszahlen von Doctolib zeigen, gingen die (Fach-)Arztbesuche teils stark zurück. In der von Doctolib initiierten Kampagne #DenkAnDich rufen Ärzte Patienten nun dazu auf, trotz der Pandemie die eigene medizinische Versorgung nicht zu vernachlässigen.
Mehr...Unerwünschte Werbung
Werbeanrufe: So können Sie sich dagegen wehren
Stromtarifwechsel, Versicherungen, Büromaterial – viele Praxen fühlen sich durch unerwünschte Werbeanrufe belästigt. Was rechtlich erlaubt ist und wie Sie souverän mit nervigen Werbeanrufern umgehen.
Mehr... -
Frage nach medizinischer Notwendigkeit
Kosten für eine Prostata-MRT: Muss die Private Krankenversicherung zahlen?
Ein aktuelles Urteil zur MRT-Untersuchung belegt: Nicht nur die gesetzlichen Kassen knausern mitunter, wenn es darum geht, die Kosten für zeitgemäße medizinische Leistungen zu übernehmen.
Mehr... -
Eine in einer Privatpraxis angestellte Ärztin hatte Bedenken wegen der Qualitätsstandards bei ihrem Arbeitgeber. Der will von den Haftungsrisiken aber nichts wissen. Die Frau wendet sich an Kammer – und erhält die fristlose Kündigung. Zu Recht?
Mehr... -
In Kooperation mit
Erfahrungsberichte aus der Praxis
„Ich würde sagen, dass 99 Prozent der Patienten positiv auf Doctolib reagieren.” – Dr. Christian Kors
Bereits 135.000 Ärzte und Behandler nutzen den Terminmanagement-Service Doctolib in Deutschland und Frankreich. Doch welche konkreten Vorteile bringt der Einsatz von Doctolib in der Praxis? Drei Ärzte berichten von ihren Erfahrungen und den Vorteilen, die Ihre Praxen seit Nutzungsbeginn verzeichnen konnten.
Mehr...Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich? Diese Frage stellt sich für viele Ehepaare nach der Trennung. Denn nicht immer verdienen die Partner gleich viel.
Mehr... -
Jede MFA hat mal einen schlechten Tag. Freundliches Verhalten sollte jedoch die Regel sein. Wenn ein aggressiver Ton Patienten verärgert, sollten Ärztinnen und Ärzte über eine Abmahnung nachdenken. Was sie dabei beachten müssen.
Mehr... -
Junge Patienten in der Sprechstunde
Vater, Mutter oder Arzt: Wer entscheidet über die Behandlung von Kindern und Jugendlichen?
Nur selten erscheinen beide Elternteile mit dem Kind in der Sprechstunde. Für den Arzt ein Dilemma, denn: Dürfen Mutter oder Vater allein bestimmen? Und was, wenn sie eine sinnvolle oder sogar dringend erforderliche Behandlung ablehnen? Wie Ärzte das Arzt-Eltern-Kind-Verhältnis korrekt gestalten.
Mehr... -
Ein Unfallchirurg wollte sein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, das zuständige Finanzamt lehnte das ab. Die Verweigerung des steuerlichen Vorteils wurde jetzt auch von niedersächsischen Finanzgericht bestätigt (Az.: 1 K 292/19).
Mehr... -
Urteil
Keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ohne elektronische Gesundheitskarte
Versicherte, die Sicherheitsbedenken bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Telematikinfrastruktur haben, müssen das Risiko trotzdem eingehen: Die Krankenkasse muss keine papiergebundene Alternative anbieten, wie ein aktuelles Urteil bestätigt.
Mehr...