Arbeitsrecht 18.08.22 Fragen im Bewerbungsgespräch: erlaubte und unzulässige Fragen Arbeitgeber möchten vor der Einstellung möglichst viel über einen Kandidaten erfahren. Doch nicht alle Fragen im Bewerbungsgespräch müssen ehrlich beantwortet werden. Wann Bewerber lügen dürfen – und wann sie besser die Wahrheit sagen. Lesen Sie mehr!
Datenschutzrecht 04.06.22 Was Ärzte bei der Übergabe von Patientenakten beachten sollten Dem gewachsenen Patientenstamm kommt bei einer Praxisveräußerung eine zentrale Rolle zu. Doch einfach so dürfen neue Praxischefs nicht auf die Akten der früheren Patienten zugreifen. Wer hier die strengen Datenschutzgesetze missachtet, dem drohen nicht nur Geld-, sondern sogar Freiheitsstrafen. Lesen Sie mehr!
Medizinrecht 29.05.22 Suizidhilfe: Mehr assistierte Selbsttötungen Die Zahl der assistierten Selbsttötungen in Deutschland steigt. Doch trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 gibt es noch immer keine gesetzliche Regelung. Ein neuer fraktionsübergreifender Gesetzentwurf macht nun neue Vorschläge. Lesen Sie mehr!
Recht 28.05.22 Status „vollständig geimpft“ nach 2 Impfungen ändert sich im Oktober Rechtlich betrachtet sind „nur“ 2 Impfungen gegen COVID-19 notwendig, um als vollständig geimpft zu gelten. Ab dem 1. Oktober 2022 ändert sich das. Lesen Sie mehr!
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 17.08.22 Auf dem Weg zur eigenen Praxis Ob nach dem Studium oder für die weitere Karriereplanung: Früher oder später stellen sich alle Medizinerinnen und Mediziner die Frage, welche Beschäftigungsart am besten passt. Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, greifen wir in diesem Artikel relevante Anhaltspunkte auf und liefern vertiefendes Material als Entscheidungsstütze. Lesen Sie mehr!
Recht 25.05.22 Unbezahlte Überstunden in Praxis und Klinik – ein Problem ohne Lösung? Immer mehr Ärzte arbeiten jenseits der Belastungsgrenze – oft, ohne für den Mehraufwand bezahlt zu werden. Wie die Rechtsprechung in solchen Fällen entscheidet. Und warum manche Kollegen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Lesen Sie mehr!
Recht 22.05.22 Schmerzensgeld: So werden Ansprüche nach der neuen Methode berechnet Der Bundesgerichtshof schiebt der taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld einen Riegel vor und verlangt eine stärkere Berücksichtigung des individuellen Leids. Dies führt auch im Arzthaftungsrecht zu einer individuelleren Berechnung von Schmerzensgeldansprüchen. Lesen Sie mehr!
Wettbewerbsrecht 21.05.22 Wie Arztpraxen mit Google-Bewertungen umgehen sollten Schlechte Rezensionen bei Google machen sich in Arztpraxen in deutlich geringerem Zulauf neuer Patienten bemerkbar. Rechtsanwalt Thomas Feil* gibt Tipps, wie niedergelassene Ärzte mit dem Problem umgehen können. Lesen Sie mehr!
Advertorials 08.08.22 Praxisteams aufgepasst: Jetzt Tickets für Dankeschön-Konzert von Doctolib gewinnen! Doctolib möchte die Held:innen des Praxisalltags feiern! Deshalb verlost das E-Health-Unternehmen Tickets für eine Abendveranstaltung am 26. August 2022 in Berlin – mit Konzert von Künstler JORIS! Lesen Sie mehr!
Recht 18.05.22 Wann Ärzte sensible Daten an die Kassen weiterleiten müssen Patienten, die einen Behandlungsfehler vermuten, haben ein Recht auf Einsicht in ihre Patientenakte. Nun allerdings hat ein Gericht diese Rechte auch auf andere Verfahrensbeteiligte ausgedehnt. Lesen Sie mehr!
Recht 17.05.22 Wie Praxischefs den Zugang dienstlicher Mails beweisen können Wer schreibt, der bleibt – doch gilt das auch für die elektronische Kommunikation? Das Landesarbeitsgericht Köln hat dazu eine weitreichende Entscheidung gefällt. Lesen Sie mehr!
Vertragsrecht 15.05.22 Urlaubsvertretung in der Praxis: Hier droht der Verdacht der Scheinselbstständigkeit Dass Ärzte sich im Urlaub oder bei längeren Krankheiten gegenseitig vertreten, ist eine seit Jahren bewährte Praxis. Juristisch können solche Konstellationen allerdings Probleme aufwerfen. Am häufigsten steht der Verdacht der Scheinselbstständigkeit im Raum. Lesen Sie mehr!
Advertorials 27.07.22 Können Arztpraxen von Telemedizin profitieren? Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland erfasste 2021 3,5 Millionen Videosprechstunden und damit erneut ein Plus von rund 800.000 online Sprechstunden zum Vorjahr. Telemedizin wurde in der Pandemie populär und Experten gehen von einer nachhaltigen Entwicklung aus. Lesen Sie mehr!
Arbeitsrecht 14.05.22 Tätigkeit ukrainischer Flüchtlinge im Gesundheitswesen – von der Anerkennung bis zur Arbeitserlaubnis Mit den Geflüchteten aus der Ukraine kommen viele gut ausgebildete Menschen nach Deutschland – das Gesundheitswesen hofft auf neue Fachkräfte. Theoretisch wäre es durchaus möglich, offene Stellen mit Ärzten und Pflegern aus der Ukraine zu besetzen. Doch zunächst müssen einige bürokratische Hürden überwunden werden. Lesen Sie mehr!
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird