Arbeitsrecht 18.08.22 Fragen im Bewerbungsgespräch: erlaubte und unzulässige Fragen Arbeitgeber möchten vor der Einstellung möglichst viel über einen Kandidaten erfahren. Doch nicht alle Fragen im Bewerbungsgespräch müssen ehrlich beantwortet werden. Wann Bewerber lügen dürfen – und wann sie besser die Wahrheit sagen. Lesen Sie mehr!
Topthema 13.05.22 Keine behördliche Einsicht in Patientenakten Behörden ist es nicht erlaubt, Einsicht in Patientenakten zu nehmen, um zu überprüfen, ob Ärztinnen und Ärzte Betäubungsmittel zu Unrecht verordnet haben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Urteil zeigt deutlich, wo die behördlichen Grenzen liegen. Lesen Sie mehr!
Sozialrecht 11.05.22 Ausgeschiedene Ärztin darf als Vertretung im MVZ einspringen Die Leistungen eines Arztes, der seine Festanstellung gekündigt hat und noch als Vertretung einspringt, müssen von der KV vollständig honoriert werden. Denn vorübergehend dürfen Mediziner sich auch selbst vertreten. Lesen Sie mehr!
Recht 07.05.22 Anwesenheitsprämien für Mitarbeiter: Vorteile und Nachteile des Systems Ärzte können Mitarbeiter mit besonders wenigen Fehltagen mit einer sogenannten “Anwesenheitsprämie” finanziell belohnen. Sie sollten dabei aber mit sehr viel Fingerspitzengefühl agieren, damit der Motivationsversuch nicht noch zusätzliche Kosten verursacht. Lesen Sie mehr!
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 17.08.22 Auf dem Weg zur eigenen Praxis Ob nach dem Studium oder für die weitere Karriereplanung: Früher oder später stellen sich alle Medizinerinnen und Mediziner die Frage, welche Beschäftigungsart am besten passt. Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, greifen wir in diesem Artikel relevante Anhaltspunkte auf und liefern vertiefendes Material als Entscheidungsstütze. Lesen Sie mehr!
Recht 05.05.22 Corona-Schutzimpfung: 14-Jährige darf entscheiden Ein Gericht hat entschieden, dass sich Eltern bei einer Corona-Schutzimpfung nicht ohne Weiteres über den Willen einer 14-Jährigen hinwegsetzen dürfen. Lesen Sie mehr!
Recht 04.05.22 Verkauf des Patientenstammes: Zuweisung gegen Entgelt mit Strafbarkeitsrisiken Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss vom 9. November 2021 entschieden, dass der Vertrag über die Abgabe und Veräußerung des Patientenstammes als entgeltliche Patientenzuweisung nichtig ist, wenn der Abgeber sich zu gewissen Werbemaßnahmen für den Übernehmer verpflichtet hat. Lesen Sie mehr!
Abrechnung 21.04.22 Das System der ärztlichen Honorare: EBM und GOÄ Das ärztliche Honorarrecht wird durch zwei grundlegende Regularien geformt: in der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab für Ärzte (EBM) und im Recht der privaten Krankenversicherung durch die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt im zweiten Teil unserer Serie wie das System der ärztlichen Honorare funktioniert. Lesen Sie mehr!
Advertorials 08.08.22 Praxisteams aufgepasst: Jetzt Tickets für Dankeschön-Konzert von Doctolib gewinnen! Doctolib möchte die Held:innen des Praxisalltags feiern! Deshalb verlost das E-Health-Unternehmen Tickets für eine Abendveranstaltung am 26. August 2022 in Berlin – mit Konzert von Künstler JORIS! Lesen Sie mehr!
Arbeitsrecht 17.04.22 Sexuelle Übergriffe: Wegschauen gilt nicht Flirtversuche, anzügliche Sprüche, aufdringliche Fragen zum Privatleben — sexuell übergriffiges Verhalten macht auch vor Arztpraxen nicht halt. Lesen Sie mehr!
Honorare 13.04.22 Honorar: MVZ muss 150.000 Euro zurückzahlen Eine falsche Unterschrift kostete ein MVZ die Honorare für zwei Quartale – zu Recht, wie ein aktuelles Urteil belegt. Warum die Entscheidung für viele MVZ in Deutschland relevant sein dürfte. Lesen Sie mehr!
Wettbewerbsrecht 11.04.22 Werbeanrufe: So können Sie sich dagegen wehren Stromtarifwechsel, Versicherungen, Büromaterial – viele Praxen fühlen sich durch unerwünschte Werbeanrufe belästigt. Was rechtlich erlaubt ist und wie Sie souverän mit nervigen Werbeanrufern umgehen. Lesen Sie mehr!
Advertorials 27.07.22 Können Arztpraxen von Telemedizin profitieren? Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland erfasste 2021 3,5 Millionen Videosprechstunden und damit erneut ein Plus von rund 800.000 online Sprechstunden zum Vorjahr. Telemedizin wurde in der Pandemie populär und Experten gehen von einer nachhaltigen Entwicklung aus. Lesen Sie mehr!
Erbrecht 11.04.22 Wenn der Hausarzt den Notar ersetzen muss Die medizinische Betreuung Sterbender bedeutet auch für erfahrene Ärztinnen und Ärzte eine besondere Herausforderung. Doch was können und dürfen sie tun, wenn ein Patient, der den Tod vor Augen hat, noch juristische Fragen klären möchte? Lesen Sie mehr!
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird