Steuerrecht 05.03.23 Umsatzsteuer: Vorsicht bei Verzicht auf Privatliquidation Chefärzte, die nicht privat liquidieren, erhalten von ihrer Klinik oft eine Kompensation für den so erlittenen Verlust. Steuerlich ist diese Gestaltung nicht unbedingt vorteilhaft. Mehr dazu
Steuerrecht 02.10.21 Der Datenschutz setzt Grenzen bei der Betriebsprüfung Fordert ein Betriebsprüfer von einer Arztpraxis elektronisch gespeicherte Daten an, darf er sie nicht unbegrenzt und nur in geeigneten Räumlichkeiten auswerten. Darauf weist die Steuerberatung Ecovis anlässlich einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs hin. Mehr dazu
Steuerrecht 26.09.21 Erbschaftssteuer sparen mit Aktiennießbrauch: Wie geht das? Wer sein Vermögen frühzeitig regelt, kann trotzdem weiter von den Erträgen profitieren und muss den Fiskus erst ab hohen Summen am Vermögensübergang beteiligen. Das geht mit einem Modell, das die meisten nur von Immobilien kennen. Mehr dazu
Steuerrecht 23.08.21 Gutachtertätigkeiten im Auftrag des Medizinischen Dienstes sind nicht von der Umsatzsteuer befreit Ärzte, die als Gutachter arbeiten, müssen aufpassen: Unter Umständen wird auf die entsprechende Leistung die Umsatzsteuer fällig. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Steuerbefreiung einer Gutachterin, die im Auftrag des Medizinischen Dienstes tätig wurde, jedenfalls abgelehnt. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 30.03.23 “praxismanagement heute”: Neues Magazin für Digitalisierung und Praxisorganisation „praxismanagement heute“, das neue Magazin von „Medical Tribune“, „Arzt & Wirtschaft“ und Doctolib, beantwortet Fragen zu Praxis-Trends und Digitalisierung. Jetzt kostenlos downloaden – reinschauen lohnt sich! Mehr dazu
Steuerrecht 11.08.21 Muss das Stipendium eines Gastarztes versteuert werden? Ausländische Ärzte werden oft mit Stipendien aus dem Ausland unterstützt. Aber müssen Zahlungen im Rahmen von Studienbeihilfe oder Stipendien in Deutschland versteuert werden? Mehr dazu
Steuerrecht 27.03.21 Fehlerhafte Meldung an Steuerberater: Arzt wegen Steuerhinterziehung verurteilt Wer seine Steuererklärung durch einen Steuerberater machen lässt, ist in der Regel auf der sicheren Seite. Fehlen dem Fachmann allerdings wichtige Informationen, kann das durchaus großen Ärger mit dem Finanzamt nach sich ziehen. Mehr dazu
Steuerrecht 09.03.21 Praxisübertragung an die Kinder: Was Ärzte bei der Steuer beachten müssen Schön, wenn das Lebenswerk in der Familie bleibt. Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis an eines ihrer Kinder abgeben, sollten aber vorher alle steuerlichen Fallstricke kennen. Mehr dazu
Advertorials 29.03.23 Inflation – das unbekannte Risiko für die Volksgesundheit Dass Inflation durchaus ein Gesundheitsrisiko sein kann, leuchtet ein. Naheliegend ist die Vermutung, dass sich Verbraucher nur noch qualitativ minderwertigere Lebensmittel leisten können, häufig mit hohem Fettgehalt. Daraus resultierendes Übergewicht gilt als Volkskrankheit. Dass die Inflation aber auch die medizinische Versorgung bedroht, bedenken die wenigsten Außenstehenden. Mehr dazu
Recht 19.02.21 Unfallchirurg darf Kosten für häusliches Arbeitszimmer nicht steuerlich absetzen Ein Unfallchirurg wollte sein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, das zuständige Finanzamt lehnte das ab. Die Verweigerung des steuerlichen Vorteils wurde jetzt auch von niedersächsischen Finanzgericht bestätigt (Az.: 1 K 292/19). Mehr dazu
Steuerrecht 19.12.20 Zinsen und Säumniszuschläge: So teuer werden Steuerschulden für IGeL Ob und wann individuelle Gesundheitsleistungen umsatzsteuerpflichtig sind, ist ein Dauerstreit zwischen Ärzten und Fiskus. Wenn das Finanzamt die Hand aufhält, kann es aber sehr schnell sehr teuer werden. Mehr dazu
Steuerrecht 27.11.20 Wie Ärzte nach dem Praxisverkauf ohne Verlust des Freibetrags weiterarbeiten können Ärzte, die beim Praxisverkauf alle steuerlichen Vorteile mitnehmen wollen, müssen nicht nur die Praxis, sondern eigentlich auch ihre dortige Mitarbeit aufgeben. Allerdings möchten viele Ärzte zumindest als Vertretung noch mitmischen. Steuerberater Dennis Janz erklärt, worauf es ankommt, damit daraus keine steuerlichen Nachteile entstehen. Mehr dazu
Advertorials 22.03.23 Effiziente Diabetestherapie in der Hausarztpraxis Das Thema Diabetes spielt in Hausarztpraxen eine wichtige Rolle und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Neben der Blutzuckerkontrolle mittels Fingerstich haben sich Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) etabliert. Ihre minütlich auf ein Smartphone oder Lesergerät übertragenen Messwerte erleichtern nicht nur Patient:innen den Alltag mit Diabetes, sondern auch den behandelnden Ärzt:innen. Mehr dazu
Steuerrecht 19.11.20 Steuerbescheid: Was Steuerzahler und Finanzamt noch ändern können Fast jeder dritte Steuerbescheid soll falsch sein. Dementsprechend häufig besteht Bedarf nachzubessern. Welche Möglichkeiten Steuerzahler und das Finanzamt hier haben. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird