Steuerrecht 05.03.23 Umsatzsteuer: Vorsicht bei Verzicht auf Privatliquidation Chefärzte, die nicht privat liquidieren, erhalten von ihrer Klinik oft eine Kompensation für den so erlittenen Verlust. Steuerlich ist diese Gestaltung nicht unbedingt vorteilhaft. Mehr dazu
Steuerrecht 18.10.20 Die Angst der Ärzte vor dem Fiskus Viele Ärztinnen und Ärzte haben in der Corona-Krise unbürokratisch Hilfen vom Staat erhalten. Dabei erweisen sich manche Einschätzungen im Nachhinein als zu pessimistisch. Nun droht der Vorwurf des Subventionsbetrugs. Was Ärzte jetzt tun können und wie das Finanzamt reagieren wird. Mehr dazu
Steuerrecht 18.08.20 Nach Klage einer Ärztin: Zusätzliche Behandlungsräume im eigenen Haus doch absetzbar Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind grundsätzlich nicht abzugsfähig – außer, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit bildet. Das steuerliche Abzugsverbot können Ärzte aber mit der Einrichtung einer “Notfallpraxis” im eigenen Haus umgehen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). Mehr dazu
Steuerrecht 15.08.20 Auch künstliche Befruchtung von Alleinstehenden absetzbar Kann eine Frau eine künstliche Befruchtung von der Steuer absetzen, auch wenn sie weder verheiratet noch in einer Beziehung ist? Ja, entschied ein Gericht – mit einer eindeutigen Begründung. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 22.05.23 Ist Ihr Praxisschild korrekt? Mittlerweile haben Ärztinnen und Ärzte bei der Gestaltung des Praxisschildes manche Freiheit. Bestimmte Angaben müssen gemacht werden, andere sind nicht erlaubt. Der Virchowbund klärt auf. Mehr dazu
Steuerrecht 09.11.19 Abgabe von Präparaten an Bluter: Finanzamt stuft Gemeinschaftspraxis als gewerblich ein Die Abgabe von Präparaten an Bluter zur Heimselbstbehandlung kann steuerrechtliche Folgen haben: Eine Gemeinschaftspraxis wurde vom Finanzamt aufgrund dieses Vorgangs komplett als Gewerbebetrieb eingestuft. Mehr dazu
Steuerrecht 04.11.19 Burnout: Kosten der Behandlung sind keine Werbungskosten Der Druck in der Gesundheitsbranche ist enorm, immer mehr Mediziner, Pfleger und MFA arbeiten bis zur chronischen Erschöpfung. Mit den finanziellen Folgen stehen sie aber meistens alleine da, wie jetzt auch der Bundesfinanzhof bestätigt: Bei einem Burn-Out-Syndrom muss ein klarer Zusammenhang zum Beruf bestehen – sonst sind die Kosten nicht absetzbar. Mehr dazu
Steuerrecht 02.11.19 Eine unbekannte Gefahr: Die Haftung des Praxiserwerbers für alte Steuern Bei ihrem beruflichen Werdegang kommen die meisten Ärzte und Ärztinnen an einen Punkt, an dem es gilt zu entscheiden, ob man den Schritt zur eigenen Praxis wagt. Hierbei stehen Mediziner meist vor der Wahl: Neugründung oder Praxiserwerb? Vor allem beim Kauf gibt es allerdings versteckte Kosten. Einen oft unbeachteten steuerlichen Fallstrick stellt Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), in diesem Beitrag vor. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 21.04.23 Das Jobrad und seine Steuervorteile Wer seinen Praxismitarbeitern ein Jobrad überlässt, tut damit nicht nur etwas für Gesundheit und Klima. Auch steuerlich können Praxisinhaber davon profitieren, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner. Mehr dazu
Steuerrecht 21.09.19 Betriebskosten von der Steuer absetzen: Neues Urteil zum häuslichen Arbeitszimmer Die Kosten für den Umbau eines privat genutzten Badezimmers gehören nicht zu den abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Bei anderen streitigen Posten besteht weiter Klärungsbedarf… Mehr dazu
Steuerrecht 03.08.19 Steuer- oder Abrechnungsbetrug beim Arztmandat: Widerruf der Approbation droht! Die Approbation ist für den Arzt elementar wichtig für die Ausübung seines Berufs. Wenn diese durch ein finanzielles Fehlverhalten des Praxisinhabers in Gefahr gerät, ist jedoch nicht zwingend gleich der Widerruf zu befürchten. Mehr dazu
Steuerrecht 23.06.19 Medizinische Indikation für Scheidung: Kosten trotzdem nicht absetzbar Die Tatsache, dass der Arzt seinem Patienten aus gesundheitlichen Gründen zur Scheidung rät, macht aus den Zahlungen für Anwälte und Co. noch keine absetzbaren Gesundheitskosten. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 13.04.23 Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Mehr dazu
Steuerrecht 13.04.19 Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen eines Gesundheitszentrums verweigert Werden Leistungen eines Gesundheitszentrums unabhängig von einem medizinisch diagnostizierten Krankheitsbild erbracht, fehlt diesen eine therapeutische Zweckbestimmung, so dass es sich nicht um steuerfreie Krankenhausbehandlungen oder ärztliche Heilbehandlungen handelt. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil bestätigt (Az.: XI R 29/17). Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird